SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(165.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-235618

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die neue Unmittelbarkeit des Marktes: Arbeitspolitik im Dilemma

The new immediacy of the market: labor policy in a dilemma
[Konferenzbeitrag]

Sauer, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Zusammen mit anderen Teilen der Arbeiterbewegung haben die Gewerkschaften zu einer Dekommodifizierung der Arbeitskraft beigetragen. Arbeitskraft wurde unter besonderen Schutz gestellt und nicht wie eine Ware wie jede andere behandelt. Diese Kernkompetenz der Gewerkschaften ist heute bedroht. Ursächl... mehr

Zusammen mit anderen Teilen der Arbeiterbewegung haben die Gewerkschaften zu einer Dekommodifizierung der Arbeitskraft beigetragen. Arbeitskraft wurde unter besonderen Schutz gestellt und nicht wie eine Ware wie jede andere behandelt. Diese Kernkompetenz der Gewerkschaften ist heute bedroht. Ursächlich hierfür sind die strukturelle Krise des Fordismus und die Antworten hierauf, die Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit und die Verbetrieblichung der Arbeitspolitik. Vor diesem Hintergrund ergeben sich die folgenden Handlungsperspektiven gewerkschaftlicher Politik: (1) steigende Bedeutung von Tarifverträgen als kollektive Referenzfolien; (2) Durchbrechen der scheinobjektiven Marktlogik; (3) Unterstützung von Subjektivierungsprozessen, Zuspitzung von Widersprüchen; (4) Erweiterung arbeitspolitischer Perspektiven im Sinne einer Verschränkung von Arbeit und Leben. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tarifpolitik; Arbeitspolitik; Fordismus; Markt; Tarifvertrag; Arbeitskraft; Unternehmen; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
15 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.