SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(401.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-235146

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einleitende Bemerkungen zur Emigration von Soziologen und Sozialforschern aus Österreich

Introductory comments relating to the emigration of sociologists and social researchers from Austria
[Sammelwerksbeitrag]

Fleck, Christian

Abstract

In dem Beitrag wird ein Überblick über die aus Österreich vertriebenen Soziologen gegeben. Dabei stehen vor allem die Schwierigkeiten der Aufarbeitung der Geschichte der Soziologenemigration im Mittelpunkt. Es wird problematisiert, daß es bisher zu wenig Informationen über die konkreten Umstände und... mehr

In dem Beitrag wird ein Überblick über die aus Österreich vertriebenen Soziologen gegeben. Dabei stehen vor allem die Schwierigkeiten der Aufarbeitung der Geschichte der Soziologenemigration im Mittelpunkt. Es wird problematisiert, daß es bisher zu wenig Informationen über die konkreten Umstände und die individuellen Motive der Emigranten bekannt sind. Dabei wird deutlich gemacht, daß die Behandlung der Emigration von Soziologen schwierig ist, will man nicht den Ausweg wählen, daß man das gegenwärtige (Selbst-)Verständnis über dieses Fach und seine Tradition in die Geschichte projiziert. Deshalb begnügt sich der Überblick damit, über die personelle und institutionelle Ebene zu berichten. Die politischen Hintergründe für die Emigration werden skizziert. Verschiedene Gruppen von Emigranten (Soziologen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten u.a.) werden charakterisiert. Die Zerstörung der Forschungsinstitutionen wird beschrieben. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Nationalsozialismus; Österreich; Soziologie; Sozialforschung; Motivation; Vertreibung; wissenschaftliche Institution; Sozialwissenschaft; Emigration; Exil; Flucht; Soziologe; politische Situation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Vertriebene Vernunft II: Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft

Herausgeber
Stadler, Friedrich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Verlag
Jugend u. Volk Verl.-Ges.

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 318-323

Schriftenreihe
Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften

ISBN
3-224-16525-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.