SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.331 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-234687

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Österreichs Wissenschaften in den Augen amerikanischer Besucher

Austrian science in the eyes of American visitors
[Zeitschriftenartikel]

Fleck, Christian

Abstract

US-amerikanische philanthropische Stiftungen, wie die Rockefeller Foundation (RF) finanzierten in der Zwischenkriegszeit in Europa verschiedene Forschungsvorhaben, darunter auch einige österreichische. Im Jahre 1938 wurden diese Förderungen zwar eingestellt, aber noch vor Kriegsende 1945 begann die ... mehr

US-amerikanische philanthropische Stiftungen, wie die Rockefeller Foundation (RF) finanzierten in der Zwischenkriegszeit in Europa verschiedene Forschungsvorhaben, darunter auch einige österreichische. Im Jahre 1938 wurden diese Förderungen zwar eingestellt, aber noch vor Kriegsende 1945 begann die RF zu überlegen, ob sie ihre Aktivitäten wieder aufnehmen sollte und wie sie diese Politik angesichts der veränderten Bedingungen gestalten könnte. Sie entsandte dazu Kundschafter nach Europa, deren unveröffentlichte Berichte ein bisher unbekanntes Bild der Lage der Wissenschaften im Nachkriegsösterreich vermitteln. Die Abgesandten schrieben lange Berichte und detaillierte Tagebuchaufzeichnungen über ihre Erfahrungen, die später im Rockefeller Archive Center in New York aufbewahrt wurden. Die Berichte über die Situation im befreiten Österreich, über die Universitäten, die Stimmungslage in den Fakultäten und die bestehenden Forschungskapazitäten zeichnen ein weitgehend zutreffendes Bild über Österreichs akademische Welt in den frühen Jahren der Zweiten Republik. Sie zeigen zudem, dass die Chance einer Erneuerung des österreichischen Wissenschaftssystems in den ersten Nachkriegsjahren verspielt wurde, weil die offizielle Hochschulpolitik eher an Nepotismus als an Wissenschaft interessiert war. (ICI2)... weniger


"US-American philanthropic foundations like the Rockefeller Foundation resumed their activities supporting European science immediately after the end of World War II. Similar to the 1930s the foundation sent out officers and consultants on field trips to several countries to investigate the scholarl... mehr

"US-American philanthropic foundations like the Rockefeller Foundation resumed their activities supporting European science immediately after the end of World War II. Similar to the 1930s the foundation sent out officers and consultants on field trips to several countries to investigate the scholarly landscape. These scouts wrote lengthy reports and detailed diaries about their experiences, later on stored in the Rockefeller Archive Center in New York. The diaries and reports on the situation in liberated Austria, its universities, the mood of the faculties, and the remaining research capacities provide for up to now unknown portraits written by well informed and well-meaning rapporteurs about the consequences of Nazism for the scholarly world in Austria. Overall the reports show a high degree of devastation of the scientific morale and a low level of scholarly competence inside Austria's academic world in the early years of the Second Republic." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungspraxis; Wissenschaft; historische Entwicklung; Hochschule; Österreich; USA; Hochschulpolitik; Forschung; Nachkriegszeit; Zweite Republik; Studienbedingung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 119-134

Zeitschriftentitel
Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 5 (2005) 1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.