SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(526.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-234461

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Lohnquote – ein ambivalenter Indikator für soziale Gerechtigkeit und ökonomische Effizienz

The wage share - an ambivalent indicator of social justice and economic efficiency
[Zeitschriftenartikel]

Schäfer, Claus

Abstract

Der Lohnquote wird häufig die Rolle zugewiesen, die "funktionale" Verteilung des Volkseinkommens auf die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zu verdeutlichen, sie dient als Spannungsmesser für die gerechte Verteilung von monetärem Einkommen und Wohlstand in einer Gesellschaft. Es werd... mehr

Der Lohnquote wird häufig die Rolle zugewiesen, die "funktionale" Verteilung des Volkseinkommens auf die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zu verdeutlichen, sie dient als Spannungsmesser für die gerechte Verteilung von monetärem Einkommen und Wohlstand in einer Gesellschaft. Es werden methodische "Defekte" der Lohnquote, wie notwendige Schätzungen und Restwertermittlungen, deutlich gemacht. In der wachstums- und verteilungspolitischen Debatte, die hier im Vordergrund steht, sollte man vor allem vermeiden, sich auf die Bruttolohnquote zu beschränken. Die Nettolohnquote in verschiedenen Varianten bietet erhebliche zusätzliche Informationen, aber auch sie bedarf der Ergänzung durch personelle Verteilungsrechnungen. Zur Beurteilung der volkswirtschaftlichen Lohnkosten sagt die Lohnquote als ganzes oder pro Kopf der Arbeitnehmer vor allem bei internationalen Vergleichen nichts aus. Erst wenn sie mit der Produktivität verknüpft wird, kann sie einigermaßen befriedigende Hinweise liefern. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftspolitik; Verteilungspolitik; Volkseinkommen; Nettolohn; Produktivität; Lohnkosten; Einkommensunterschied; Lohnquote; Einkommen; internationaler Vergleich; Gerechtigkeit; Analyse

Klassifikation
Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik
Volkswirtschaftslehre

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 45-52

Zeitschriftentitel
Sozialer Fortschritt, 53 (2004) 2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.