SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(456.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233882

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herausforderungen und Ansätze einer modernen Arbeitsschutz- und Gesundheitsförderungspraxis im Betrieb - neue Aufgaben, neue Partner, neue Wege? Dokumentation eines Workshops des WZB und des MAFGS Sachsen-Anhalt am 5. April 2001 in Magdeburg

Challenges and approaches in modern industrial safety and health promotion practice in companies - new tasks, new partners, new methods? Documentation of a workshop of the WZB and MAFGS Saxony-Anhalt in Magdeburg on April 5, 2001
[Sammelwerk]

Lenhardt, Uwe
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In diesem Papier ist der zweite Experten-Workshop zum Forschungsprojekt 'Anpassungs- und Modernisierungsprozesse im System arbeitsweltbezogener Präventionsakteure', durchgeführt vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, dokumentiert. Im Mittelpunkt stand die ... mehr

"In diesem Papier ist der zweite Experten-Workshop zum Forschungsprojekt 'Anpassungs- und Modernisierungsprozesse im System arbeitsweltbezogener Präventionsakteure', durchgeführt vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, dokumentiert. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Veränderungsprozesse in der betrieblichen Präventionspraxis durch den Wandel ihres rechtlich-institutionellen, organisatorischen und belastungs-/ gesundheitsbezogenen Anforderungsgefüges ausgelöst werden, welche Modernisierungstendenzen hierbei zu verzeichnen sind und mit welchen Restriktionen und Beharrungskräften man es zu tun hat. Ausgehend von der Präsentation empirischer Befunde aus mehreren Betriebsfallstudien wurde dies anhand dreier Themen diskutiert: 1. erweiterter Problembezug des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, 2. veränderte Rollen und Aufgaben der betrieblichen Präventionsakteure und 3. der Rolle überbetrieblicher Instanzen bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung des betrieblichen Präventionshandelns. Der Workshop machte einerseits deutlich, daß in der betrieblichen Gesundheitspolitik seit Mitte der 90er Jahre diverse Anpassungsprozesse in Gang gekommen sind. Andererseits zeigte sich, daß bei der Umsetzung der neuen Arbeitsschutzphilosophie noch beträchtliche Defizite und Handlungsbedarfe bestehen. Dies betrifft etwa die Problematik psychischer Belastungen. Ein weiteres Problem stellt die Verankerung des Arbeitsschutzes im Kleinbetriebssektor dar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rolf Rosenbrock: Einführung in die Thematik und den Ablauf des Workshops: Herausforderungen und Ansätze einer modernen Arbeitsschutz- und Gesundheitsförderungspraxis im Betrieb: neue Aufgaben - neue Partner - neue Wege? (11-20); Uwe Lenhardt: Erweiterter Problembezug des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes? (21-28); Zusammenfassung der Diskussion zu Themenblock 1 (29-38); Uwe Lenhardt: Veränderte Rollen und Aufgaben der betrieblichen Präventionsakteure (39-48); Zusammenfassung der Diskussion zu Themenblock 2 (49-58); Uwe Lenhardt: Die Rolle überbetrieblicher Instanzen bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung des betrieblichen Präventionshandelns (59-68); Zusammenfassung der Diskussion zu Themenblock 3 (69-78).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; psychische Belastung; Gesundheitsvorsorge; Akteur; Betrieb; Gesundheitspolitik; Prophylaxe; Arbeitsschutz; Arbeitsbelastung; Kleinbetrieb

Klassifikation
Arbeitswelt
Gesundheitspolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
79 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health, 01-208

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.