SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(123.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233773

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Re)discovering the social responsibility of business in Germany

Die (Wieder-)Entdeckung sozialer Verantwortung der Unternehmen in Deutschland
[Arbeitspapier]

Berthoin Antal, Ariane
Oppen, Maria
Sobczak, André

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The concept of CSR is a relatively recent addition to the agenda in Germany, although the country has a long history of practicing corporate social responsibility. The expectations of society had remained stable for many years, encapsulated in laws, societal norms, and industrial relations agreemen... mehr

"The concept of CSR is a relatively recent addition to the agenda in Germany, although the country has a long history of practicing corporate social responsibility. The expectations of society had remained stable for many years, encapsulated in laws, societal norms, and industrial relations agreements. But over the past decade, German companies, often triggered by their multinational activities, have had to engage with diverse stakeholders to redefine the nature of their social responsibilities. This contribution reviews and illustrates the development of corporate social responsibility in Germany and analyses how the actors in business and society can build on traditional strengths to find new institutional arrangements for sharing tasks and responsibilities in the interests of achieving a better balance between societal, economic, and environmental needs." (author's abstract)... weniger


"Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen war in Deutschland lange Zeit kein öffentliches Thema; gleichwohl haben gesellschaftliche Normen, gesetzliche Regelungen und sozialpartnerschaftliche Konfliktregulierung auf eben diese Verantwortung Bezug genommen. In den letzten Jahren haben Unte... mehr

"Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen war in Deutschland lange Zeit kein öffentliches Thema; gleichwohl haben gesellschaftliche Normen, gesetzliche Regelungen und sozialpartnerschaftliche Konfliktregulierung auf eben diese Verantwortung Bezug genommen. In den letzten Jahren haben Unternehmen, auch in Deutschland, begonnen, in Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ihre gesellschaftliche Verantwortung - oft angestoßen durch ihre multinationale Geschäftstätigkeit - neu zu interpretieren. Dieser Artikel zeigt Möglichkeiten auf, wie in Deutschland, auf den eigenen Traditionen sozialer Verantwortlichkeit aufbauend, institutionelle Arrangements im Hinblick auf sich wandelnde Aufgaben- und Verantwortungsverteilungen gefunden werden können, um eine bessere Balance von sozialen, ökonomischen und umweltbezogenen Bedürfnissen zu erzielen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wert; soziale Verantwortung; Norm; Wertorientierung; Unternehmenspolitik; Unternehmenskultur; Unternehmen; Verantwortung

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation, 2007-101

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.