SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233759

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fachtradition und Bildungsherkunft: Einfluss der elterlichen Ausbildung auf Studierende und Studium

Subject tradition and education background: influence of parents' training on students and studies (academic)
[Forschungsbericht]

Multrus, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Konstanz, Geisteswissenschaftliche Sektion, FB Geschichte und Soziologie, Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Abstract

Die Einbeziehung der fachlichen Ausbildungsrichtung der Eltern von Studierenden lässt die Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Berufsrichtung der Eltern und der Studienwahl der Kinder zu. Damit kann der Frage nach einer fachlichen "Vorbildfunktion" der Eltern nachgegangen werden. Solche Z... mehr

Die Einbeziehung der fachlichen Ausbildungsrichtung der Eltern von Studierenden lässt die Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Berufsrichtung der Eltern und der Studienwahl der Kinder zu. Damit kann der Frage nach einer fachlichen "Vorbildfunktion" der Eltern nachgegangen werden. Solche Zusammenhänge werden in dem vorliegenden Beitrag "Fachtradition" genannt. In dem Bericht liegt der Fokus auf der Studiensituation, um zu analysieren, inwieweit die Fachtradition als sozialer Indikator Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der Studierenden besitzt. Zu diesem Zweck werden Merkmale der Studiensituation untersucht, die über die Gruppierungen der Fachtradition verglichen werden. Die Fachtradition wird damit zur unabhängigen Variablen. Es wird deutlich, dass sowohl die Fachtradition als auch die Bildungsherkunft der Studierenden deutliche Auswirkungen auf das Studieren haben. Das betrifft die Voraussetzungen, die Vorstellungen und die Handlungsweisen der Studierenden. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Studiengang; Hochschule; Student; Hochschulbildung; Eltern; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Studienfach; Studienabschluss; Studentin; Studienziel; Studienwahl

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung, 48

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.