SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233252

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trickfilme als Medien kindlicher und jugendlicher Wahrnehmungswelten

Animated cartoons as media of perception for children and youths
[Zeitschriftenartikel]

Scheibelhofer, Paul
Pollak, Alexander

Abstract

'Der Beitrag beschäftigt sich anhand der Analyse eines einzigartigen Quellenkorpus mit kindlichen und jugendlichen Lebens- und Wahrnehmungswelten. Im Zuge eines vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten interdisziplinären Projekts wurden der Produktionsprozess, die Inhalte und das semi... mehr

'Der Beitrag beschäftigt sich anhand der Analyse eines einzigartigen Quellenkorpus mit kindlichen und jugendlichen Lebens- und Wahrnehmungswelten. Im Zuge eines vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten interdisziplinären Projekts wurden der Produktionsprozess, die Inhalte und das semiotische Gefüge von Trickfilmen untersucht, die von Mädchen und Buben im Wiener Zoom Kindermuseum produziert wurden. Aufbauend auf einem handlungstheoretischen Verständnis von Medienproduktion und -konsumption untersuchen wir, wie die jungen FilmemacherInnen das Medium Trickfilm nutzen, um über Filmgeschichten und Darstellungsformen Bedeutungszusammenhänge zu kreieren. Darüber hinaus werden die Kommunikationsstrategien analysiert, die sich sowohl im Prozess der Filmproduktion als auch in den Filmen selbst finden lassen. Der Artikel arbeitet auch filmische Erzählstrategien heraus und zeigt auf, wie gesellschaftliche Ordnungsstrukturen und ihre Übertretung thematisiert wurden.' (Autorenreferat)... weniger


'The article analyses unique source materials for getting an insight into life worlds and perceptions of children and youths. Based on an interdisciplinary project funded by the Austrian Science Fund (FWF), we investigate the production process, the content as well as semiotic elements of animated c... mehr

'The article analyses unique source materials for getting an insight into life worlds and perceptions of children and youths. Based on an interdisciplinary project funded by the Austrian Science Fund (FWF), we investigate the production process, the content as well as semiotic elements of animated cartoons produced by children at the Vienna Zoom Children's Museum. Leveraging on an action theory approach to media production and consumption, we analyse how the young filmmakers use animated cartoons to establish and communicate meaning via storyline and representational practices. Both, the processes of film production and the films themselves, are used as data for these communication strategies. Narrative strategies in the films as well as topics connected to social order and its violation are discussed in the final analysis.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebenssinn; abweichendes Verhalten; Filmproduktion; Wahrnehmung; Medien; Österreich; Kind; reflexive Modernisierung; Eigentumsdelikt; Naturschutz; Jugendforschung; Natur; Moral; Mensch; Technik; Gewalt; Zukunft; Animationsfilm; Film; Forschung; Alltag; Analyse

Klassifikation
andere Medien

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 122-141

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 48 (2008) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.