SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.104 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-23143

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

KZ - System - Normalität: Moderne im/als Ausnahmezustand

[Zeitschriftenartikel]

Hegener, Wolfgang

Abstract

Der Autor untersucht 50 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und vor dem Hintergrund der Diagnose einer "postmodernen Gesellschaft" im einzelnen sowohl die Hintergründe und Mechanismen der Vernichtung der europäischen Juden als auch das System der Konzentrationslager und rückt beide in die Lo... mehr

Der Autor untersucht 50 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und vor dem Hintergrund der Diagnose einer "postmodernen Gesellschaft" im einzelnen sowohl die Hintergründe und Mechanismen der Vernichtung der europäischen Juden als auch das System der Konzentrationslager und rückt beide in die Logik moderner Vergesellschaftung ein. Wenn jedoch Vernichtung und Konzentration die Signatur des modernen Fortschritts tragen und somit nicht als ein "Zivilisationsbruch", sondern als der eigentliche "Test der Moderne" zu gelten haben, wenn also die moderne Zivilisation den Holocaust und das Konzentrationslager nicht nur nicht verhindert, sondern geradezu hervorgebracht hat, so stellt sich die brennende Frage, ob die "Variablen" der Moderne, die dies möglich gemacht haben, noch immer wirken und unsere Form der Vergesellschaftung weiterhin dominant bestimmen. In diesem Sinne möchte der Autor die Frage nach der Postmoderne neu gestellt wissen, die nur dann über ein beliebiges und harmloses Szenario des "anything goes" hinauskommt, wenn der Ausgangspunkt der Debatten in der Ungeheuerlichkeit "industrieller Massentötung", die prinzipiell wiederholbar scheint, gefunden wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moderne; Normalität; Moral; Gesellschaft; Nationalsozialismus; Konzentrationslager; Postmoderne; Judenverfolgung; Drittes Reich; Antisemitismus; Völkermord

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Philosophie, Theologie

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Holocaust

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 47-60

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 4 (1996) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.