SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(982.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-22623

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Plädoyer für das Narrenamt: postmoderne Unternehmensführung in ungleichzeitiger Zeit

[Zeitschriftenartikel]

Geiger, Gabriele

Abstract

Die Rezession hat weltweit operierenden Unternehmen ebenso wie mittelständischen Firmen, Kommunalverwaltungen oder Großinstitutionen wie den Kirchen die schwerste Rezession, teilweise eine Existenzkrise beschert. Der Aufsatz versucht zu analysieren, aufgrund welcher politischen und mental-ideologisc... mehr

Die Rezession hat weltweit operierenden Unternehmen ebenso wie mittelständischen Firmen, Kommunalverwaltungen oder Großinstitutionen wie den Kirchen die schwerste Rezession, teilweise eine Existenzkrise beschert. Der Aufsatz versucht zu analysieren, aufgrund welcher politischen und mental-ideologischen Konstellationen und Rahmenbedingungen potentiell offene und das Denken von Institutionen überschreitende Lösungsmöglichkeiten zurückgeschraubt werden auf technokratische, effizienzsteigernde Führungsstrategien. Demgegenüber lassen sich Des-Identifikation und Selbstreflexivität als Einstellungen und Haltungen beschreiben, durch deren bewußten und gezielten Einsatz in den oberen Management-Ebenen den Antinomien eines sich auf lange Sicht selbst paralysierenden Wirtschaftssystems zu begegnen wäre.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Innovation; Postmoderne; Baden-Württemberg; Mentalität; Strategie; Institution; Mittelbetrieb; Management; Identifikation; Unternehmensführung; soziokulturelle Faktoren; evangelische Kirche; Reflexivität; Rezession

Klassifikation
Management
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Des-Identifikation; Selbstreflektivität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 59-70

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 2 (1994) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.