SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(938.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-22603

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das "Gespenst der Postmoderne" im Krankenhaus: Gedanken zu einer postmodernen Management-Haltung

[Zeitschriftenartikel]

Borsi, Gabriele M.

Abstract

Die These von der 'Postmoderne als Puffer der Systemtechnokratie' (Lenk 1987, 331) reizt dazu, modernes und postmodernes Denken auf das System Gesundheitsversorgung samt Krankenhaus zu übertragen und für die Übernahme in die 'Praxis' neu zu re-interpretieren. Handelt es sich bei dem Begriff und Denk... mehr

Die These von der 'Postmoderne als Puffer der Systemtechnokratie' (Lenk 1987, 331) reizt dazu, modernes und postmodernes Denken auf das System Gesundheitsversorgung samt Krankenhaus zu übertragen und für die Übernahme in die 'Praxis' neu zu re-interpretieren. Handelt es sich bei dem Begriff und Denkansatz postmodernes Management bloß um 'aggregative Buntheit' und pluralistische Beliebigkeit, die die mikropolitischen Machtspiele zwischen Personen und Berufsgruppen ausblendet? Oder trägt postmodernes Management zur kommunikativen Verständigung bei, um die Dynamik intentional handelnder Akteure zu zivilisieren und zu demokratisieren, zumal wenn es im Sinne Becks (1993) um die Beteiligung der Subjekte am Umbau in eine andere (politische) Moderne geht? Die kulturelle Unruhe, die vom postmodernen Zeitgeist in soziale Organisationen hineingetragen wird, führt zur Frage nach der prinzipiellen Gestaltbarkeit des Politischen, so nach einer Neugestaltung der Arbeitswelt in Gesundheitsversorgungssystemen der Zukunft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Management; Gesundheitswesen; Technokratie; Krankenhaus; Praxis; Gesundheitsversorgung; Postmoderne; Zukunftsperspektive

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 48-58

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 2 (1994) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.