SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.961 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222164

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwurf eines Mastergleichungsmodells zur Beschreibung der Dynamiken bei den österreichischen Nationalratswahlen 1970 bis 1990

Draft master equation model for describing the dynamics in the elections to the Austrian National Council between 1970 and 1990
[Arbeitspapier]

Hofinger, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

Die langfristige Dynamik des Wahlverhaltens wurde bisher selten in nichtlineare Modelle übertragen. Das vorliegende Arbeitspapier schlägt eine Beschreibung der Wahldynamik in Österreich von 1970 bis 1990 im Rahmen eines Mastergleichungsmodells vor. Im ersten Teil werden die Wählerströme dieser Zeit ... mehr

Die langfristige Dynamik des Wahlverhaltens wurde bisher selten in nichtlineare Modelle übertragen. Das vorliegende Arbeitspapier schlägt eine Beschreibung der Wahldynamik in Österreich von 1970 bis 1990 im Rahmen eines Mastergleichungsmodells vor. Im ersten Teil werden die Wählerströme dieser Zeit mit 'traditionellen' Methoden beschrieben und analysiert und im zweiten Teil wird eine formale Beschreibung des Modells gegeben. Die Übergangswahrscheinlichkeiten von einer Partei zur anderen werden vor allem von zwei Faktoren bestimmt: von den symmetrischen 'Distanzen' zwischen Parteien, welche auf der Klassendifferenzierung im Elektorat beruhen, und von der asymmetrischen 'Attraktivität', welche sich aus der Popularität ihrer Führer und aus dem Umstand, ob diese vor den Wahlen im Amt oder in der Opposition waren, ergibt. (ICIÜbers)... weniger


'The long term dynamics of voting behaviour have rarely been transposed into nonlinear models. This paper proposes a description of the electoral dynamics in Austria from 1970 to 1990 by the master equation formalism. In the first part the flows of vote of that time are reported and analysed with 't... mehr

'The long term dynamics of voting behaviour have rarely been transposed into nonlinear models. This paper proposes a description of the electoral dynamics in Austria from 1970 to 1990 by the master equation formalism. In the first part the flows of vote of that time are reported and analysed with 'traditional' tools, in the second part a formal description of the model is given. Transition probabilities from one party to the other are regulated by two factors: the symmetrical 'distances' between parties which are based an class differentiation in the electorate and the asymmetrical 'attractiveness' which results from the popularity of their leaders and from the fact if they were incumbent or in opposition before the elections.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dynamik; Österreich; Wahlverhalten; Wähler; Partei; Forschungsansatz; Nationalrat; nichtlineares Modell; Wahlforschung; Wahl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Theoriebildung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
54 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.