SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.211 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222133

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialwissenschaftliche Kreativität in der Ersten und in der Zweiten Republik

Social science creativity during the First and Second Republics
[Arbeitspapier]

Müller, Karl H.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Mit diesem Artikel wird mit Unterstützung von der Seite der Kognitionswissenschaften eine Exploration in ein Gebiet geführt, das derzeit zu den am meisten diskutierten - und trotz alledem zu den am ungenügendsten verstandenen gehört, nämlich zum Problem wissenschaftlicher Kreativität. Ausgehend von... mehr

'Mit diesem Artikel wird mit Unterstützung von der Seite der Kognitionswissenschaften eine Exploration in ein Gebiet geführt, das derzeit zu den am meisten diskutierten - und trotz alledem zu den am ungenügendsten verstandenen gehört, nämlich zum Problem wissenschaftlicher Kreativität. Ausgehend von einer Übersicht zum derzeitig vorrätigen Theorienspektrum setzt sich der vorliegende Artikel zwei Ziele. Erstens wird eine Suche nach den gängigen Kreativitätsmustern in den österreichischen Sozialwissenschaften unternommen, wobei sich diese Suche auf zwei Phasen, die eine zwischen 1918 und 1933/34 und die anderen auf die Zeit zwischen 1945 und 1970/75 konzentriert. Zweitens wird in diesem Artikel ein Netzwerkschema wissenschaftlicher Kreativität sowohl für Mikro- als auch für Makroniveaus entwickelt. Es bleibt zu hoffen, daß über diese beiden Wege die bislang noch sehr allgemeine, aber goldrichtige Intuition von der Themenvariation als dem 'Angelpunkt wissenschaftlicher Kreativität' eine konkretere und anwendungsnähere Lösung für wissenschaftshistorische oder auch für empirische Untersuchungen der kognitiven Dynamik innerhalb des Wissenschaftssystems erfährt.' (Autorenreferat)... weniger


'In this article, a cognitive science-based exploration is conducted which leads into one of the most hotly debated issues in the area of science research, viz. into the problem of scientific creativity. Starting from the contemporary variety of theoretical approaches to creativity, the present arti... mehr

'In this article, a cognitive science-based exploration is conducted which leads into one of the most hotly debated issues in the area of science research, viz. into the problem of scientific creativity. Starting from the contemporary variety of theoretical approaches to creativity, the present article undertakes two different goals. First, it summarizes current findings on the prevailing creativity patterns in the social sciences in Austria, concentrating on the period between 1918 and 1933/34 and on the phase from 1945 to 1970/75. Second, it establishes, with the help of new approaches in Artificial Intelligence and Cognitive Science, a network-scheme for scientific creativity both at the micro- and at the macro-level. In doing so, it is hoped that the general, but thoroughly sound intuitions on the variability of themes as the 'crux of creativity' (Douglas A. Hofstadter) can find a more concrete and more applicable conceptual framework for the actual studies and investigations of the cognitive dynamics within the scientific system.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Erste Republik; Makrosoziologie; Österreich; Kognition; Sozialwissenschaft; Netzwerk; Mikrosoziologie; Kreativität; Zweite Republik; Wissen

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie

Methode
historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.