SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.380 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222097

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Probing the Austrian innovation system: twelve case studies of knowledge producing institutions

Untersuchung des österreichischen Innovationssystems: zwölf Fallstudien über Wissen produzierende Institutionen
[Arbeitspapier]

Biegelbauer, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Die vorliegende Studie versucht die Frage zu beantworten warum manche österreichischen Forschungseinrichtungen innovativ sind und andere nicht. Zu diesem Zweck wunden 12 österreichische Institutionen aus dem universitären, außeruniversitären und wirtschaftlichen Sektor analysiert. Ein erheblicher T... mehr

'Die vorliegende Studie versucht die Frage zu beantworten warum manche österreichischen Forschungseinrichtungen innovativ sind und andere nicht. Zu diesem Zweck wunden 12 österreichische Institutionen aus dem universitären, außeruniversitären und wirtschaftlichen Sektor analysiert. Ein erheblicher Teil der verwendeten Variablen basiert auf der Arbeit von Michael Gibbons, Helga Nowotny und anderen (Gibbons et al 1994). Abschließend werden einige allgemeine Schlußfolgerungen über institutionelles Innovationsverhalten und Innovationspolitik gezogen. Diese Studie entstand aus einem größeren Projekt unter der Leitung von Karl Müller 1995/1996 am Institut für Höhere Studien. Dabei handelte es sich um ein OECD-Projekt, das einen Vergleich der Innovationssysteme von 7 Industriestaaten zum Ziel hatte.' (Autorenreferat)... weniger


'The paper attempts an answer to the question of why some knowledge creating institutions in Austria are innovative and others are not. To this end a sample of twelve institutions from the research and economic spheres is analyzed and compared. The variables for the analysis are drawn primarily from... mehr

'The paper attempts an answer to the question of why some knowledge creating institutions in Austria are innovative and others are not. To this end a sample of twelve institutions from the research and economic spheres is analyzed and compared. The variables for the analysis are drawn primarily from the notion of a mode 2 of knowledge production, based an the work of Michael Gibbons, Helga Nowotny and others (Gibbons et al 1994). Finally, from the analysis of the case studies more general lessons for the understanding of innovative activities in institutions and innovation policies are drawn. Based on the concept of the knowledge system and a new theoretical approach to the study of such systems, developed by Karl Müller (Müller 1996), a project team at the Institute for Advanced Studies in Vienna set out in 1995 and 1996 to take part in an OECD initiated study program an a seven country comparison of national innovation systems. This paper is an output of work done for the project.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Innovationspolitik; Wissenschaft; Hochschule; Innovation; Forschung und Entwicklung; Österreich; Einrichtung; Forschung; Wirtschaft; Institution; Wissen

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 13

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.