SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.299 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222084

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Lebensformen' und 'multiple Risikogruppen': neue Schichtungstypen für Wissens- und Informationsgesellschaften

'Ways of life' and 'multiple risk groups': new stratification types for knowledge and information societies
[Arbeitspapier]

Müller, Karl H.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'In dieser Arbeit werden drei Ziele erreicht, die schon jeweils für sich genommen als ungewöhnlich und innovativ zu klassifizieren wären - und deren Verbund ganz neuartige Wege für die bisherigen Formen von 'Sozialstrukturanalysen' eröffnet. Erstens wird eine Integration der Sphären von 'Wissensgese... mehr

'In dieser Arbeit werden drei Ziele erreicht, die schon jeweils für sich genommen als ungewöhnlich und innovativ zu klassifizieren wären - und deren Verbund ganz neuartige Wege für die bisherigen Formen von 'Sozialstrukturanalysen' eröffnet. Erstens wird eine Integration der Sphären von 'Wissensgesellschaften' einerseits und 'Sozialindikatoren' andererseits vollzogen. Zweitens wird der Begriff von 'Lebensformen' so spezifiziert, daß er nicht nur im Kontext von 'Wissens- und Informationsgesellschaften' verwendet, sondern auch auf eine kohärente Weise systematisiert werden konnte. Und drittens wird auch eine gänzlich neuartige Weise der Konstruktion von 'sozialen Schichten' vorgenommen, welche unter der Bezeichnung von 'multiplen Risikogruppen' und 'multiplen Supportgruppen' steht. Mit dieser Dreifachkombination wurde - an Hand der Materialien des Sozialen Survey 1993 erstmals ein empirisch gangbarer Weg eröffnet, für die 'wissensbasierten' Ensembles der Gegenwart passende Formen 'sozialer Stratifikationen' und damit zusammenhängend: der sozialen Exklusion und der sozialen Integration analysieren zu können.' (Autorenreferat)... weniger


'The present article has achieved three major goals which, each for itself, must be considered as unconventional and innovative and which, in conjunction, offer radically new ways for the conceptualization and for the analyses of contemporary 'social structures'. First, an integration between two st... mehr

'The present article has achieved three major goals which, each for itself, must be considered as unconventional and innovative and which, in conjunction, offer radically new ways for the conceptualization and for the analyses of contemporary 'social structures'. First, an integration between two strictly separated domains has been accomplished, namely between, on the one hand, recent frameworks of 'knowledge and information societies' and, on the other hand, of 'social indicator research'. Second, the nation of 'forms of life' has been specified in a manner which turns out to be not only highly systematic, but also applicable for the empirical conceptualization of 'knowledge and information societies'. Third, an entirely new way of aggregating existing social indicators has led to new types of social stratification which have been labeled as 'multiple risk groups' and as 'multiple support groups' and which could be supported empirically on the basis of a major representative social survey from Austria. In doing so, a viable research strategy has been gained through which 'forms of life' as well as processes of social exclusion and of social integration can be analyzed for contemporary 'knowledge and information societies'.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Lebensweise; soziale Schichtung; Gruppe; neuronales Netz; Sozialstruktur; Risiko; soziale Integration; Forschungsansatz; soziale Indikatoren; soziale Schließung; Pluralismus

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
145 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 14

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.