SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.464 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222006

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Schulversagen' in Österreich: Diskussion und Definition eines vernachlässigten Problembereichs

'School failure' in Austria: discussion and definition of a neglected problem area
[Arbeitspapier]

Steiner, Mario

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Das erste Ergebnis dieser Studie ist es, daß der Begriff des Schulversagens in Österreich kein wohldefiniertes soziales Phänomen bezeichnet. Sowohl in der öffentlichen Diskussion, als auch bei der statistischen Berechnung herrschen große Unterschiede, was unter Schulversagen zu verstehen ist und au... mehr

'Das erste Ergebnis dieser Studie ist es, daß der Begriff des Schulversagens in Österreich kein wohldefiniertes soziales Phänomen bezeichnet. Sowohl in der öffentlichen Diskussion, als auch bei der statistischen Berechnung herrschen große Unterschiede, was unter Schulversagen zu verstehen ist und auf welche Personengruppe sich dieses Phänomen bezieht. Deshalb schlägt der Autor eine aus der Struktur des österreichischen Bildungssystems entwickelte Unterscheidung von Schulversagen in 'temporäre Leistungsschwäche', 'Drop-out' und Risikogruppen vor, die für sich noch weiter differenziert und klar von Schulwechslerinnen unterschieden werden. Der Versuch die quantitative Entwicklung der definitorisch unterschiedenen Personengruppen in den letzten 10 Jahren nachzuzeichnen, deckt massive Lücken in der statistischen Beobachtung und hohe Diskrepanzen in der Berechnung von Schulversagen, die im Extremfall um einen Faktor zehn schwanken können, auf. Ob nun aber 1 oder 12 Prozent ihre Ausbildung nach Erfüllung der Schulpflicht beenden, wirft ein je unterschiedliches Licht auf die bildungspolitischen Maßnahmen gegen Schulversagen, die abschließend besprochen werden und von der Einführung der neuen Hauptschule über die Integration behinderter Kinder bis hin zu jüngsten Maßnahmen in der 17.SchOG-Novelle reichen.' (Autorenreferat)... weniger


'Within the Austrian discussion about school failure there are many different definitions and calculations of this social phenomena to be found. Several medias use the same words but mean different versions of school-failure. Several institutions calculate the same version of school-failure but rece... mehr

'Within the Austrian discussion about school failure there are many different definitions and calculations of this social phenomena to be found. Several medias use the same words but mean different versions of school-failure. Several institutions calculate the same version of school-failure but receive completely different numbers. In this paper the author tries to develop a differentiated definition of school-failure which is grounded in the structure of the Austrian school system. By trying to figure out the number of people being concerned deficiencies in the data available are pointed out and calculations of the same phenomena differing from 1 to 12 per cent are detected.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Leistungsstörung; Kind; Hauptschule; Integration; Schulpflicht; Drop out; Gruppe; Behinderter; Risiko; soziale Integration; Bildungswesen; Ausbildung; Maßnahme; Schulversagen

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 23

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.