SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(86.75 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-221805

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Democratisation, economic development and corruption in East-Central Europe: a 11-nation-study

Demokratisierung, Wirtschaftsentwicklung und Korruption in Ostmitteleuropa: eine Studie über 11 Nationen
[Arbeitspapier]

Wallace, Claire
Haerpfer, Christian W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Korruption - gemessen als subjektiver Indikator in international-vergleichenden Umfragen - und anderen Indikatoren wie Wirtschaftswachstum, Demokratisierung, Institutionalisierung, zunehmende persönliche Freiheiten und die informelle Ökonomie als wichtig... mehr

'Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Korruption - gemessen als subjektiver Indikator in international-vergleichenden Umfragen - und anderen Indikatoren wie Wirtschaftswachstum, Demokratisierung, Institutionalisierung, zunehmende persönliche Freiheiten und die informelle Ökonomie als wichtige Indikatoren des Wandels im postkommunistischen Zentral- und Osteuropa. Die Autoren fanden eine starke negative Korrelation zwischen subjektiven Korruptions-Wahrnehmungen einerseits und wirtschaftlichem Wachstum andererseits: je höher das wahrgenommene Niveau der Korruption, desto niedriger war das Niveau des Wirtschaftswachstums. Es war auch klar erkennbar, dass eine Gesellschaft, die offener, freier und demokratischer ist, auch ein deutlich geringeres Korruptionsniveau aufwies. Diese Analyse beruht auf einer akademisch-vergleichenden Umfragestudie mit 12.643 persönlichen Interviews im Jahre 1998 in folgenden Ländern: Belarus, Bulgarien, Bundesrepublik Yugoslawien, Kroatien, Polen, Rumänien, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ukraine und Ungarn.' (Autorenreferat)... weniger


'The study explores the relationship between corruption (as measured in a cross-national sample survey) and other indicators such as economic growth, democratisation, institutionalisation, increasing freedom and the informal economy as important indicators of change in post-communist Eastern and Cen... mehr

'The study explores the relationship between corruption (as measured in a cross-national sample survey) and other indicators such as economic growth, democratisation, institutionalisation, increasing freedom and the informal economy as important indicators of change in post-communist Eastern and Central Europe. It was found that corruption perceptions are very highly correlated with economic growth: the higher the level of corruption, the lower the level of growth. It was also the case the more free and democratic a society was (that is, the more open) the less corruption was perceived. The analysis is based upon a representative sample survey carried out in Poland, Hungary, Czech Republic, Slovakia, Slovenia, Croatia, FRY, Romania, Bulgaria, Belarus and Ukraine in 1998 (N=12643).' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politikverdrossenheit; Kapitalismus; Marktwirtschaft; Wirtschaftskriminalität; Wirtschaftswachstum; postkommunistische Gesellschaft; politische Kriminalität; Demokratisierung; Bevölkerung; Korruption; Ostmitteleuropa

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 44

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.