SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(435.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220540

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Prekäre Integration: die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse

Precarious integration: the consequences of insecure employer-employee relationships
[Arbeitspapier]

Magnin, Chantal

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Ausgehend von der Darlegung des Forschungsdesigns eines laufenden qualitativen Forschungsprojektes zum Wandel der Arbeitswelt in der Schweiz (work in progress) wird der Frage nachgegangen, wie sich prekäre Beschäftigung und soziale Integration soziologisch begrifflich fassen lassen. Dies beinhaltet... mehr

'Ausgehend von der Darlegung des Forschungsdesigns eines laufenden qualitativen Forschungsprojektes zum Wandel der Arbeitswelt in der Schweiz (work in progress) wird der Frage nachgegangen, wie sich prekäre Beschäftigung und soziale Integration soziologisch begrifflich fassen lassen. Dies beinhaltet auch die Klärung der Frage, inwiefern die beiden analytisch von einander losgelöst zu betrachtenden Aspekte in der soziologischen Betrachtung unweigerlich zusammenhängen. Diese theoretischen Erörterungen mit dem Ziel einer Problematisierung des Untersuchungsgegenstandes werden in die Skizzierung der eingenommenen Forschungsperspektive und des auf die spezifische Arbeitsmarktsituation in der Schweiz gerichteten Fokus überleiten. Der dortige Wandel drückt sich insbesondere in einer seit anfangs der 1990er Jahre für die Schweiz konstant hohen Arbeitslosenquote aus. Auch gilt es, eine Zunahme von 'working poor' zu verzeichnen. Dagegen ist das Verhältnis von zeitlich unbefristeten und befristeten Beschäftigungsverhältnissen nahezu konstant geblieben, anders als in Ländern mit gutem Kündigungsschutz wie zum Beispiel in Frankreich und Italien. Nichtsdestotrotz ist die Unsicherheit allgegenwärtig, die Angst vor Stellenverlust relativ verbreitet. Ziel des zu präsentierenden qualitativen Forschungsprojektes ist es herauszufinden, welche Bewältigungsstrategien prekär beschäftigte Personen angesichts ihrer allenfalls damit verbundenen Probleme entwickeln und auf welche Deutungsressourcen und Kompetenzen sie dabei zurückgreifen. Anhand einer Fallanalyse soll die Rekonstruktion einer solchen Handlungsstrategie verdeutlicht werden. Dabei gelangt auch das in diesem Fall spezifisch wirksame Ausgrenzungsrisiko zum Ausdruck.' (Autorenreferat)... weniger


'Starting out from explaining the research design of a current qualitative research project (work in progress) on changes in the economic life of Switzerland, the question is raised in what way phenomena like precarious employment situation and social integration could be defined by way of sociologi... mehr

'Starting out from explaining the research design of a current qualitative research project (work in progress) on changes in the economic life of Switzerland, the question is raised in what way phenomena like precarious employment situation and social integration could be defined by way of sociological terms. This also includes answering the question in how far these two aspects, which must be viewed at in analytically different ways, are inevitably connected to each other. These theoretical thoughts on discussing the area under investigation are supposed to lead into sketching the chosen research perspective which focuses on the specific situation of the Swiss employment market. The change there is particularly expressed by an unemployment rate being constantly high for Switzerland since the early 1990s. Also, an increase of the number of so called 'working poor' must be observed. On the other hand, the relation between unlimited and temporary employment has been nearly constant, different from countries with sufficient protection against dismissal, like e.g. France and Italy. Nevertheless, a feeling of insecurity is omnipresent; fear of losing the job is relatively wide spread. The goal of this qualitative research project is to find out which strategies of coping with their precarious employment situation people develop in the face of their problems as connected to this and to which resources of interpretation and to which competences they reach back. By way of a case analysis the reconstruction of such a strategy for action shall be made clear. In this context, also the in this case specifically working risk of being excluded is expressed.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kündigungsschutz; Handlungsspielraum; Italien; Handlungsorientierung; Arbeitsplatzverlust; berufliche Integration; befristetes Arbeitsverhältnis; Arbeitsverhältnis; Arbeitsmarkt; Arbeitswelt; Arbeitslosigkeit; soziale Integration; Beschäftigungsform; Frankreich; Beschäftigungsbedingungen; Schweiz

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 73

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.