SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.454 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220178

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachhaltiges Konsumverhalten durch ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen im großstädtischen Wohnumfeld: Abschlussbericht

Sustainable consumer behavior through ecological services and organized community uses in a metropolitan residential environment
[Abschlussbericht]

Weller, Ines
Buchholz, Kathrin
Rüth, Petra van

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

"Ziel des Forschungsvorhabens „Nachhaltiges Konsumverhalten durch ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen im großstädtischen Wohnumfeld“ war, neue Nutzungsstrategien in einem spezifischen Kontext umzusetzen, praktisch zu erproben und zu untersuchen. Dabei wurden sowohl d... mehr

"Ziel des Forschungsvorhabens „Nachhaltiges Konsumverhalten durch ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen im großstädtischen Wohnumfeld“ war, neue Nutzungsstrategien in einem spezifischen Kontext umzusetzen, praktisch zu erproben und zu untersuchen. Dabei wurden sowohl die Möglichkeiten und Hemmnisse der Umsetzung von neuen Nutzungsstrategien im Wohnumfeld als auch ihr Beitrag zu nachhaltigerem Konsum bzw. einer nachhaltigen Entwicklung erkundet. Der Ansatz des Projektes greift Ergebnisse der Debatte zu den Genderaspekten von nachhaltigem Konsum auf, die auf den fehlenden Bezug auf die Handlungskontexte der privaten Haushalte als ein Defizit von Strategien zur Verbreitung von nachhaltigen Konsummustern verweisen. Vor diesem Hintergrund ist ein wesentliches konzeptionelles Element des Vorhabens, der Berücksichtigung von Alltagsanforderungen und den Bedingungen der Umsetzung von nachhaltigen Konsummustern im Alltag einen hohen Stellenwert beizumessen und zwar sowohl in seinen anwendungsorientierten als auch in seinen wissenschaftlichen Teilen: Über die Beteiligung der BewohnerInnen an der Gestaltung von neuen Nutzungsstrategien im Wohnumfeld wurde der Versuch unternommen, Interessen und Anforderungen von (potenziellen) NutzerInnen in die Planung und Umsetzung mit einzubeziehen. Gleichzeitig wurden damit die Möglichkeiten partizipativer Prozesse für die Erfassung von Alltagsanforderungen überprüft. Anhand detaillierter empirischer Untersuchungen der Nutzung von Gemeinschaftsnutzungsangeboten und ökologischen Dienstleistungen wurden Hemmnisse und Potenziale der Integration dieser nachhaltigen Konsumalternativen in den Alltag bestimmt. Die empirisch erhobenen Nutzungsmuster stellen eine wichtige Grundlage für die Abschätzung der Nachhaltigkeitseffekte der untersuchten Maßnahmen dar, da die Art und Weise der Umsetzung im Alltag erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeitseffekte einer Nutzungsstrategie hat." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nachbarschaft; sozialer Konflikt; Großstadt; Gemeinschaftseinrichtung; Wohnungsbau; Umweltverhalten; Umweltberatung; Partizipation; Wohnumgebung; Konsumverhalten; Nachhaltigkeit; Alltag; Dienstleistung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Ökologie und Umwelt
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
262 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.