Show simple item record

Environmental consciousness and risk awareness as preconditions for changes in behavior regarding sustainability
[working paper]

dc.contributor.authorBogun, Rolandde
dc.date.accessioned2011-02-18T14:50:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:22:38Z
dc.date.available2012-08-29T23:22:38Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21975
dc.description.abstract"Der vorliegende Beitrag versucht zum einen zu zeigen, dass und warum es sinnvoll ist, Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme als Probleme des gesellschaftlichen Umgangs mit Risiken sowie folglich auch die darauf bezogenen subjektiven Deutungs- und Einstellungsmuster als Risikobewusstsein zu begreifen. Zum anderen sollen empirische Befunde aus der Umweltbewusstseins- und der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung dargestellt und unter der Fragestellung reflektiert werden, inwieweit sich hieraus potentielle Anknüpfungspunkte für Veränderungen der derzeitigen 'Produktions- und Konsummuster' im Sinne einer 'nachhaltigen Entwicklung' ergeben können. Hierzu werden zunächst wesentliche Bezüge zwischen den Konzepten Nachhaltigkeit und Risiko aufgezeigt (2). Anschließend wird am Beispiel der vielfach im Zentrum des Nachhaltigkeitsdiskurses stehenden globalen Umweltrisiken und eines darauf bezogenen Klassifizierungsansatzes des WBGU dargestellt, anhand welcher Kriterien in wissenschaftlichen Ansätzen versucht wird, diesen hochkomplexen Gegenstandsbereich zu strukturieren und unterschiedliche Risikotypen 'objektiv' zu unterscheiden und zu beschreiben (3). Dass sich demgegenüber die subjektive Risikowahrnehmung von Laien insbesondere vom engen technisch-naturwissenschaftlichen Risikokonzept deutlich unterscheidet, ist ein zentraler Befund der sozialpsychologischen Forschung zur Risikowahrnehmung. Im 4. Abschnitt wird ein Überblick über die hierfür als am wichtigsten geltenden qualitativen Risikomerkmale gegeben. Der 5. Abschnitt befasst sich anschließend mit konkreten empirischen Befunden zum Umweltbewusstsein sowie zur Risikowahrnehmung bzw. dem Risikobewusstsein der deutschen Bevölkerung. Diese werden im letzten Abschnitt unter der Frage diskutiert, inwieweit hieraus Chancen und Anknüpfungspunkte für einen Wandel des Konsumentenverhaltens abgeleitet werden können." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleUmwelt- und Risikobewusstsein als Voraussetzung für Verhaltensänderungen in Richtung Nachhaltigkeitde
dc.title.alternativeEnvironmental consciousness and risk awareness as preconditions for changes in behavior regarding sustainabilityen
dc.identifier.urlhttp://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_133.pdfde
dc.source.volume133de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBremende
dc.source.seriesartec-paperde
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozBewusstseinde
dc.subject.thesozproblemen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozenvironmental behavioren
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozrisken
dc.subject.thesozenvironmental impacten
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozenvironmental pollutionen
dc.subject.thesozUmweltbelastungde
dc.subject.thesozRisikoverhaltende
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.subject.thesozconsciousnessen
dc.subject.thesozUmweltverhaltende
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozenvironmental consciousnessen
dc.subject.thesozRisikode
dc.subject.thesozUmweltbewusstseinde
dc.subject.thesozUmweltde
dc.subject.thesozProblemde
dc.subject.thesozrisk behavioren
dc.subject.thesozUmweltverschmutzungde
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozenvironmenten
dc.subject.thesozRisikoabschätzungde
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozrisk assessmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-219754de
dc.date.modified2011-03-21T15:27:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045125
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10056789
internal.identifier.thesoz10058252
internal.identifier.thesoz10060565
internal.identifier.thesoz10045555
internal.identifier.thesoz10038093
internal.identifier.thesoz10049512
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10055281
internal.identifier.thesoz10039208
internal.identifier.thesoz10050435
internal.identifier.thesoz10035139
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo36
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)de
internal.identifier.corporateeditor324de
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series648de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record