SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-219593

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Care-(Ethik) und das Ethos fürsorglicher Praxis (Literaturstudie)

Care (ethics) and the ethos of practical welfare care (literature study)
[Arbeitspapier]

Kohlen, Helen
Kumbruck, Christel

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

Die vorliegende Arbeit setzt sich vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitswesen immer knapper werden, mit den anglo-amerikanischen Care-Konzepten auseinander, die Hinweise auf wichtige Elemente des Ethos fürsorglicher Praxis in der Pflegewissenschaf... mehr

Die vorliegende Arbeit setzt sich vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitswesen immer knapper werden, mit den anglo-amerikanischen Care-Konzepten auseinander, die Hinweise auf wichtige Elemente des Ethos fürsorglicher Praxis in der Pflegewissenschaft geben können. Die Autorinnen arbeiten diese Ansätze in einem Literaturüberblick heraus und überprüfen, ob und wie sie in der deutschen Pflegepraxis zur Kenntnis genommen werden. Sie zeigen, dass es vor allem in den USA in den 1980er und 1990er Jahren eine rege Care-Diskussion innerhalb der Pflegewissenschaft gab. Zunächst wurden entwicklungspsychologische (C. Gilligan) Studien und philosophisch-pädagogische Ansätze (N. Noddings) rezipiert und in pflegetheoretische Konzepte aufgenommen. Hierbei ging es jedoch mehr um Ethik als um Ethos in der Praxis. Ein weiterer Diskussionsstrang wurde von Pflegewissenschaftlerinnen initiiert und befasste sich unmittelbar mit den Elementen "guter Pflege". Der Blick wurde parallel dazu auf Care als Element idealer gesellschaftlicher Praxis durch Politikwissenschaftlerinnen und Philosophinnen erweitert. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Theorie; Pflegewissenschaft; Rezeption; Praxis; Pflege; Ethik; USA; Forschungsansatz; Feminismus; Konzeption; Fürsorge

Klassifikation
Medizinsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
normativ; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
artec-paper, 151

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.