SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(117.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-219548

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachhaltigkeit - gesellschaftliche Zukunftsoptionen zwischen messen und verhandeln

Sustainability - social future options between measurement and negotiation
[Arbeitspapier]

Lange, Hellmuth

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

Die Nachhaltigkeit ist nach Meinung des Autors ein inzwischen inflationär genutzter Begriff und es gibt kaum inhaltliche Klarheit darüber, was mit diesem Begriff im Einzelnen gemeint ist. Er versucht in seinem Beitrag daher, eine möglichst knappe Zusammenfassung des derzeitigen Standes der Debatte z... mehr

Die Nachhaltigkeit ist nach Meinung des Autors ein inzwischen inflationär genutzter Begriff und es gibt kaum inhaltliche Klarheit darüber, was mit diesem Begriff im Einzelnen gemeint ist. Er versucht in seinem Beitrag daher, eine möglichst knappe Zusammenfassung des derzeitigen Standes der Debatte zu liefern. Er gibt ferner einen Überblick über die wichtigsten Politikfelder, in denen an der Konkretisierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen gearbeitet wird. Er stellt die aktuelle und einschlägige Forschungsliteratur zu allen Aspekten und den wichtigsten konzeptionellen Ansätzen von Nachhaltigkeit vor und möchte mit seinen Ausführungen zu einer eigenständigen Beschäftigung mit der Thematik anregen. Seine Darstellung bezieht sich auf den Begriff, die systematische Einordnung, die Konzepte und Indikatoren sowie auf die zentralen Themenfelder der Nachhaltigkeit. Er geht abschließend der Frage nach, ob der Nachhaltigkeitswandel als radikaler Wandel aufzufassen ist. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Begriff; Sozialökologie; Gesellschaft; Diskurs; Handlungsspielraum; Ressourcen; Forschungsstand; Aggregation; Entwicklung; Ziel; Naturschutz; Umweltverträglichkeit; Diskussion; nachhaltige Entwicklung; Nutzung; sozialer Wandel; Zukunft; Umwelt; Politikfeld; Konzeption; Nachhaltigkeit

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
artec-paper, 156

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.