SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(168.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-219098

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tarifkonkurrenz als gewerkschaftspolitische Herausforderung: ein Beitrag zur Debatte um die Tarifeinheit

[working paper]

Dribbusch, Heiner

Corporate Editor
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Abstract

"Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23. Juni diesen Jahres zur Tarifeinheit hat eine lebhafte Reaktion hervorgerufen. Im Mittelpunkt der Debatte steht neben dem Urteil selbst die gemeinsame Initiative von BDA und DGB mit ihrer Forderung nach einer mit Eingriffen in das Streikrecht ... view more

"Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23. Juni diesen Jahres zur Tarifeinheit hat eine lebhafte Reaktion hervorgerufen. Im Mittelpunkt der Debatte steht neben dem Urteil selbst die gemeinsame Initiative von BDA und DGB mit ihrer Forderung nach einer mit Eingriffen in das Streikrecht verbundenen gesetzlichen Neuregelung der Tarifeinheit. Diese richtet sich gegen die Überbietungskonkurrenz, mit der sich seit einigen Jahren verschiedene Berufs- und Spartengewerkschaften neben den DGB-Gewerkschaften etablieren konnten. Das WSI-Diskussionspapier stellt die verschiedenen Formen tarifpolitischer Konkurrenz, ihr Ausmaß und ihre ganz unterschiedlichen Auswirkungen dar. Der Beitrag argumentiert, dass auf die überbietende Tarifpolitik der Berufsgewerkschaften gewerkschaftspolitisch und mit der Perspektive der Kooperation reagiert werden sollte. Bei einer gesetzlichen Neuregelung der Tarifeinheit besteht hingegen die Gefahr, einer Verschärfung des Streikrechts Vorschub zu leisten, die letztlich allein den Arbeitgeberverbänden entgegenkommt. Nicht die Überbietung sondern die für die Beschäftigten weit nachteiligere Unterbietungskonkurrenz durch CGB-Gewerkschaften stellt das eigentliche Problem zwischengewerkschaftlicher Konkurrenz dar. Informationen zur aktuellen Gewerkschaftslandschaft und zur Mitgliederentwicklung sind in einem Anhang zusammengefasst." (Autorenreferat)... view less

Keywords
wage uniformity; trade union policy; collective agreement; trade union; Federal Republic of Germany; competition; wage scale policy; collective bargaining; labor market

Classification
Income Policy, Property Policy, Wage Policy

Method
applied research; descriptive study

Document language
German

Publication Year
2010

City
Düsseldorf

Page/Pages
30 p.

Series
WSI-Diskussionspapier, 172

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.