SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(260.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218874

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Für ein Europäisches Haus in Kaliningrad: internationale Organisationen und die Zukunft der russischen Oblast

In favor of a European house in Kalingrad: international organizations and the future of the Russian oblast
[Arbeitspapier]

Birckenbach, Hanne-Margret

Körperschaftlicher Herausgeber
Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften -SCHIFF- an der Universität Kiel

Abstract

Der vorliegende Beitrag bilanziert im ersten Abschnitt die bisherige Kaliningrad-Arbeit der Organisationen Ostseerat, Europarat und OSZE und benennt die Defizite und Desiderata eines verbesserten Engagements. Der zweite Abschnitt setzt sich mit Argumenten auseinander, die gewöhnlich vorgebracht werd... mehr

Der vorliegende Beitrag bilanziert im ersten Abschnitt die bisherige Kaliningrad-Arbeit der Organisationen Ostseerat, Europarat und OSZE und benennt die Defizite und Desiderata eines verbesserten Engagements. Der zweite Abschnitt setzt sich mit Argumenten auseinander, die gewöhnlich vorgebracht werden, wenn es darum geht, internationale Organisationen so rechtzeitig mit einer potentiellen Krisensituation zu befassen, dass dies auch eine konstruktive Wirkung haben kann. Wäre ihr erweitertes Engagement in der Kaliningradfrage wirklich risikoreich? Würde es russischen Interessen zuwiderlaufen? Hätte es überhaupt einen Nutzen? Wäre es wirklich unmöglich? Diese Fragen werden aufgegriffen, um darzulegen, was beachtet werden muss, wenn das friedensstiftende Potential internationaler Organisationen im Fall Kaliningrad wirksam genutzt werden soll. Im letzten Abschnitt schließlich wird ein den zuvor entwickelten Kriterien entsprechender Vorschlag für einen ersten Schritt zu einer koordinierten und koordinierenden Praxis der drei Organisationen entwickelt. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
OSZE; Polen; Europarat; Russland; Konfliktsituation; internationale Sicherheit; Litauen; Ostseeraum; internationale Zusammenarbeit; EU; internationale Organisation; sozioökonomische Entwicklung; internationale Beziehungen; internationaler Konflikt

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Kiel

Seitenangabe
15 S.

Schriftenreihe
SCHIFF-texte, 72

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.