SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(702.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218339

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rational‐Choice und das politische Issue‐Management: die Gestaltung der politischen Agenda und ihre Rolle bei der Stimmenmaximierung

Rational choice and management of political issues: organization of the political agenda and its role in maximization of votes
[Arbeitspapier]

Dylla, Daria W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"Die Gestaltung der politischen Agenda gilt als sehr bedeutend nicht nur für die Erklärung der politischen Auseinandersetzungen, sondern auch für die Erklärung des Wahlergebnisses. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, für die Erklärung der Entstehung und der Funktion der politischen... mehr

"Die Gestaltung der politischen Agenda gilt als sehr bedeutend nicht nur für die Erklärung der politischen Auseinandersetzungen, sondern auch für die Erklärung des Wahlergebnisses. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, für die Erklärung der Entstehung und der Funktion der politischen Agenda eine Kombination von Annahmen der Ökonomischen Theorie der Demokratie mit Ansätzen aus den Bereichen der Medienwissenschaft sowie der Politischen Psychologie heranzuziehen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Agenda; Demokratie; politische Einstellung; Medien; Wahlverhalten; Partei; Wahlergebnis; Parteiensystem; Kommunikationswissenschaft; Entscheidung; Wähler; ökonomische Theorie; Erklärung; Rational-Choice-Theorie; politische Psychologie; Gestaltung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
politische Auseinandersetzung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
45 S.

Schriftenreihe
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 2/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.