SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(545.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218254

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eckpunkte eines StudienCredit-Modells zur Finanzierung der Hochschulen in Baden-Württemberg: Gutachten im Autrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg

[Gutachten]

Dohmen, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)

Abstract

"(...) Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. Zunächst werden im folgenden Abschnitt wesentliche Eckdaten der derzeitigen Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg dargelegt, bevor in Kapitel 3 die allgemeinen Grundlagen von Bildungsgutscheinen dargelegt und verschiedene in Betracht ko... mehr

"(...) Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. Zunächst werden im folgenden Abschnitt wesentliche Eckdaten der derzeitigen Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg dargelegt, bevor in Kapitel 3 die allgemeinen Grundlagen von Bildungsgutscheinen dargelegt und verschiedene in Betracht kommende Modellvarianten diskutiert werden, sollen. Dies umfasst neben der Frage nach der Anzahl der StudienCredits, die die Studierenden erhalten sollen, auch deren Nennwert und Empfänger etc. Darüber hinaus sind die Grundpfeiler des Studiengebührenmodells und die mit der Systemumstellung verbundenen monetären Effekte auf die Beteiligten zu analysieren. Anschließend werden in Kapitel 4 die wesentlichen Konkretisierungen des in diesem Gutachten zu entwickelnden StudienCredit-Modells vorgenommen, d.h. das Modell wird in seinen Einzelheiten zusammengefasst. Abschließend werden in Kapitel 5 die Vorzüge des Modells gegenüber anderen, teilweise nominell vergleichbaren Ansätzen herausgearbeitet." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildung; Bildungsgutschein; Hochschule; Studium; Bildungswesen; soziale Unterstützung; Kosten-Nutzen-Analyse; Baden-Württemberg; Studiengebühr; Ausbildungsförderung; Finanzierung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
88 S.

Schriftenreihe
FiBS-Forum, 18

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.