SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(751.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218182

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Theorie des doppelten Überlebensprinzips: vom Machterhalt via rational choice zur Außenpolitik

The theory of the double survival principle: from power retention via rational choice to foreign policy
[Monographie]

Dylla, Daria W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"Die Theorie des doppelten Überlebensprinzips stellt einen Versuch dar, die sich wechselseitig beeinflussenden zwischenstaatlichen und innenpolitischen Anreize und Zwänge in einem Ansatz logisch kohärent zu erfassen. Sie beruht auf der Ökonomischen Theorie der Demokratie, die zum Zweck der Erklärung... mehr

"Die Theorie des doppelten Überlebensprinzips stellt einen Versuch dar, die sich wechselseitig beeinflussenden zwischenstaatlichen und innenpolitischen Anreize und Zwänge in einem Ansatz logisch kohärent zu erfassen. Sie beruht auf der Ökonomischen Theorie der Demokratie, die zum Zweck der Erklärung von außenpolitischen Entscheidungen in demokratisch verfassten Staaten um die balance of threat-Theorie erweitert wurde. Das Konzept geht davon aus, dass politische Akteure zum Zweck des innenpolitischen Überlebens (internes Überlebensprinzip) solche außenpolitische Maßnahmen treffen, die die externe Sicherheit des Staates am effizientesten zu gewährleisten versprechen (externes Überlebensprinzip). Zu diesem Verhalten werden sie durch die Erwartung geleitet, für sicherheitspolitisch effiziente Entscheidungen mit Wählerstimmen belohnt zu werden. Da das Wissen darüber, mit welchen Maßnahmen die staatlichen Bedrohungen minimiert werden können, aus einer zum Großteil auf der Systemebene angesiedelten Bedrohungsanalyse hervorgeht, orientieren sich die Machträger bei der Gestaltung der Rangordnung von Handlungsalternativen an den externen Rahmenbedingungen. Durch die Berücksichtigung des politischen Kosten-Nutzen-Kalküls im Hinblick auf die Gewährleistung nicht nur der externen, sondern auch der internen Überlebenschancen gleichermaßen kann erklärt werden, warum sich Staaten in bestimmten außenpolitischen Entscheidungssituationen so und nicht anders verhalten. Das Zustandekommen von außenpolitischen Entscheidungen in Demokratien ist so auf den Wettbewerb politischer Akteure um die Sicherung des doppelten Überlebens zurückzuführen. Als Illustration der jeweiligen Analyseschritte in Anlehnung an die Theorie des doppelten Überlebensprinzips wird zum Schluss das Beispiel der polnischen Raketenabwehrentscheidung vom August 2008 vorgestellt. Weitere empirische Analysen werden benötigt, um die Fruchtbarkeit der Theorie zu belegen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; politisches System; Demokratie; Entscheidungskriterium; Innenpolitik; Verhalten; Entscheidung; Sicherheitspolitik; Entscheidungsprozess; Kosten-Nutzen-Analyse; politischer Akteur; Außenpolitik; politisches Verhalten; internationale Beziehungen

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Überleben; Prinzip

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
81 S.

Schriftenreihe
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 2/2009

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.