SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.497 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218036

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Höherqualifizierungs- und Bildungsstrategien anderer Länder: Studie im Rahmen der Berichterstattung zur Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Higher qualification and education strategies of other countries: study as part of the reporting regarding the technological efficiency of Germany on behalf of the Federal Ministry of Education and Research
[Forschungsbericht]

Dohmen, Dieter
Voßkamp, Rainer
Nehlsen, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)

Abstract

Das Bildungssystem wird als zentrales Fundament für die technologische Leistungsfähigkeit eines Landes angesehen. Je besser sich das Bildungssystem in qualitativer und quantitativer Hinsicht entwickelt, desto günstiger sind die Voraussetzungen für die technologische Leistungsfähigkeit und eine gute ... mehr

Das Bildungssystem wird als zentrales Fundament für die technologische Leistungsfähigkeit eines Landes angesehen. Je besser sich das Bildungssystem in qualitativer und quantitativer Hinsicht entwickelt, desto günstiger sind die Voraussetzungen für die technologische Leistungsfähigkeit und eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Insbesondere wird der höheren Bildung ein besonderer Stellenwert zugemessen, da vor dem Hintergrund des technischen Fortschritts Innovationsprozesse wissensintensiver werden und ein höheres Maß an Kompetenzen benötigt wird, die vor allem mit höheren Qualifikationen wie akademischen Abschlüssen und aber auch anderen tertiären Bildungsabschlüssen verbunden sind. Deutschland konnte sich in den letzten Dekaden im internationalen Wettbewerb weitgehend behaupten. Allerdings stellt sich die Frage, ob dies auch noch in den nächsten Jahren der Fall sein wird. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den bildungspolitischen Optionen für das Erreichen einer Höherqualifizierung in Deutschland und untersucht auf der Basis eines internationalen Vergleichs, wie sich die Höherqualifizierung in wichtigen OECD-Staaten darstellt und welche Höher- und Bildungsstrategien sichtbar werden. In Kapitel zwei wird zunächst die Problemlage dargestellt. In einem Vergleich für 20 OECD-Länder wird gezeigt, welche relative Position Deutschland hinsichtlich des Bildungstands und der Bildungsbeteiligung im Sekundar-, Tertiär- und Weiterbildungsbereich einnimmt. Kapitel drei stellt in kurzer Form die theoretischen Grundlagen zusammen. Insbesondere werden die Determinanten der Bildungsentscheidungen von Individuen sowie die Qualifikationsnachfrageentscheidungen der Unternehmen beleuchtet. Beides dient als Grundlage dafür, Ansatzpunkte für Bildungsstrategien im Allgemeinen und Höherqualifizierungsstrategien im Besonderen zu finden. Kapitel vier umfasst den ersten Teil der empirischen Analysen. Auf der Basis von quantitativen Untersuchungen von 20 OECD-Ländern wird ermittelt, wie sich die Strategien anderer Länder hinsichtlich der Erhöhung von Beteiligungsquoten und des Studierendenpotenzials darstellen. Zudem wird untersucht, wie sich die Höher- und Bildungsstrategien in der Bildungsfinanzierung niederschlagen. Kapitel fünf vertieft die Untersuchungen in Form von Fallstudien für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Finnland, Großbritannien, USA, Japan und Korea. Nach einigen methodischen Vorbemerkungen werden die Bildungssysteme vor dem Hintergrund der Fragen der Untersuchung analysiert. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Techniker; Qualifikation; Bildungsdefizit; Hochschulbildung; Studiengebühr; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Technologie; Bildung; Wissensgesellschaft; Leistungsfähigkeit; Fachhochschule; Wirtschaftsentwicklung; Bildungsbeteiligung; Bildungswesen; Berufsbildung; Bildungsbedarf; Wirtschaft

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
155 S.

Schriftenreihe
FiBS-Forum, 36

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.