SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(336.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-217892

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Schwerpunkte in der polnischen Arbeitsmarktpolitik: ein Überblick über die Entwicklung der polnischen Arbeitsmarktpolitik seit 1989*

New focal points in labor market policy in Poland: an overview of the development of labor market policy in Poland since 1989
[Arbeitspapier]

Nadolska, Jadwiga

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Der vorliegende Beitrag untersucht die neusten Entwicklungen in der polnischen Arbeitsgesetzgebung aus der Perspektive der laufenden Debatte über die aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Es wird der Frage nachgegangen, ob Polen dem internationalen Trend zu Workfare-Strategien in der Arbeitsmarktpoliti... mehr

"Der vorliegende Beitrag untersucht die neusten Entwicklungen in der polnischen Arbeitsgesetzgebung aus der Perspektive der laufenden Debatte über die aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Es wird der Frage nachgegangen, ob Polen dem internationalen Trend zu Workfare-Strategien in der Arbeitsmarktpolitik folgt. Zunächst wird ein historischer Überblick über den Auf- und Ausbauprozess der arbeitsmarktpolitischen Institutionen und Instrumente nach der Wende 1989 geliefert. Danach wird untersucht, inwieweit das letzte Gesetz über Beschäftigungsförderung und Arbeitsmarktinstitutionen von 2004 die Erfahrungen von Polens Nachbarländern in der Aktivierung der Arbeitslosen berücksichtigt. Es werden die neuen Instrumente dargestellt, die einerseits fördernde, andererseits fordernde Elemente beinhalten. Abschließend folgt eine kritische Einschätzung der bestehenden Defizite in der polnischen Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat)... weniger


"This paper presents the recent developments in the Polish labour legislation from the perspective of the ongoing debate about activating labour market policy. The main question to discuss is whether Poland follows the international trend to workfare strategies in her labour market policy. First, a ... mehr

"This paper presents the recent developments in the Polish labour legislation from the perspective of the ongoing debate about activating labour market policy. The main question to discuss is whether Poland follows the international trend to workfare strategies in her labour market policy. First, a historical background of the process of establishing and extending the labour market institutions and instruments after year 1989 will be provided. Furthermore, it will be investigated to what extent the experiences of Poland's neighbouring countries in activating the unemployed population are considered by the latest Act of Employment Assistance and Labour Market Institutions from year 2004. Subsequently, the paper presents the new activating and supporting instruments. Finally, a critical analysis regarding deficits that still exist in the Polish labour market policy will be provided." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsvermittlung; Polen; Gesetzgebung; Arbeitsrecht; Arbeitsverwaltung; Defizit; Bestandsaufnahme; Strategie; postsozialistisches Land; Institution; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 2008-106

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.