SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(321.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216288

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Materiell gesichert, aber häufig isoliert: zur Lebenssituation älterer Menschen im vereinten Deutschland

Materially secure, but frequently isolated: the life situation of elderly people in the united Germany
[Zeitschriftenartikel]

Schröder, Helmut

Abstract

'Der Anteil älterer Menschen wird in Deutschland - wie in anderen westlichen Industrienationen - bedingt durch den Geburtenrückgang und die steigende Lebenserwartung auch in den nächsten Jahren kontinuierlich ansteigen. Dieser demographische Wandel hat mit dem Schlagwort 'Alterung der Gesellschaft' ... mehr

'Der Anteil älterer Menschen wird in Deutschland - wie in anderen westlichen Industrienationen - bedingt durch den Geburtenrückgang und die steigende Lebenserwartung auch in den nächsten Jahren kontinuierlich ansteigen. Dieser demographische Wandel hat mit dem Schlagwort 'Alterung der Gesellschaft' Eingang in die Medien gefunden. Diskutiert werden hierbei insbesondere die gesellschaftlichen Folgen, beispielsweise für die Produktivität der deutschen Wirtschaft angesichts alternder Belegschaften, für den Generationenvertrag oder für die Absicherung der Pflegebedürftigkeit, um nur einige Problembereiche zu benennen. Dies deutet darauf hin, daß der Informationsbedarf über die spezifische Lebenswelt älterer Menschen mit ihren objektiven Lebensbedingungen und ihrem subjektiven Wohlbefinden in der Zukunft voraussichtlich noch größer wird. Der folgende Artikel wird, ausgehend von einer soziodemographischen Strukturbeschreibung der Gruppe der Älteren, untersuchen, wie die Senioren im vereinten Deutschland leben. Damit soll ein Beitrag zur Klärung verschiedener Fragen, wie z.B. der finanziellen Versorgung älterer Frauen, der gesundheitlichen Situation Hochbetagter, der Gestaltung der Freizeit von jüngeren, aktiven Älteren oder dem Ausmaß der Vereinsamung, geleistet werden, über die in der Öffentlichkeit und in den Medien kontrovers diskutiert wird. Neben einer Untersuchung der Lebensverhältnisse älterer Menschen in den Bereichen Einkommen, Wohnen, Gesundheit und Freizeit wird abschließend der Frage nachgangen, wie diese Personengruppe das Leben allgemein und einzelne Aspekte davon bewertet.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheit; Interesse; alter Mensch; wirtschaftliche Lage; Zufriedenheit; Wohnwert; Freizeit; Einkommen; soziale Isolation; Lebenssituation

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 11-15

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1995) 13

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.13.1995.11-15

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.