SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(132.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216120

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

About an urban development process - the case of the dortmund-project: practices of conceptual development, justification, legitimisation and implementation

Ein urbaner Entwicklungsprozess - der Fall Dortmund: Praktiken der konzeptionellen Entwicklung, Rechtfertigung, Legitimierung und Implementierung
[Arbeitspapier]

Jonas, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Seit dem Jahr 2000 verfolgt das so genannte dortmund-project - eine auf 10 Jahre angelegte Projektgruppe für Regionalentwicklung - die Zielsetzungen, in Dortmund, einer Stadt im Ruhrgebiet (Deutschland), 70.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und alte industrielle Brachflächen zu revitalisieren. In ... mehr

'Seit dem Jahr 2000 verfolgt das so genannte dortmund-project - eine auf 10 Jahre angelegte Projektgruppe für Regionalentwicklung - die Zielsetzungen, in Dortmund, einer Stadt im Ruhrgebiet (Deutschland), 70.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und alte industrielle Brachflächen zu revitalisieren. In der Regel wird in offiziellen Verlautbarungen etwa der Wirtschaftsförderung Dortmund darauf hin gewiesen, dass diese Projektgruppe vom Thyssen-Krupp-Konzern, der Unternehmensberatung Mc Kinsey & Co und der Stadt in guter Kooperation initiiert wurde, um das 'alte' in das 'neue und schnelle Dortmund' zu transformieren. Auf der Grundlage eines praxissoziologischen Ansatzes wird in diesem Essay der Frage nachgegangen, wie glaubwürdig die offizielle Bezeichnung des dortmund-projects als eine public private partnership ist.' (Autorenreferat)... weniger


'Since the year 2000, the so called dortmund-project - a ten-year project initiative concerned with regional development - is following the aims of creating 70,000 new jobs and of redeveloping the old industrial areas in Dortmund, a city in the Ruhr area (Germany). As a rule official statements for ... mehr

'Since the year 2000, the so called dortmund-project - a ten-year project initiative concerned with regional development - is following the aims of creating 70,000 new jobs and of redeveloping the old industrial areas in Dortmund, a city in the Ruhr area (Germany). As a rule official statements for example of the Dortmund office for the promotion of trade and industry entail the story, that this task force was initiated by the Thyssen-Krupp AG, the local government and the management consultancy McKinsey & Co in good co-operation to transform the 'old Dortmund' to the 'new and fast Dortmund'. Using a practice-orientated approach concept this paper gives an answer to the question respecting the acceptability of the official labelling of the dortmund-project as a public private partnership.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsförderung; Regionalplanung; regionale Wirtschaftsförderung; Städtebau; Stadtentwicklung; Regionalpolitik; Stadtplanung; Ruhrgebiet; Urbanisierung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 87

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.