SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(302.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216070

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The social site approach versus the approach of discourse/ practice formations

Der social site-Ansatz und der Diskursansatz/Praktiken-Formationen
[Arbeitspapier]

Jonas, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Seit vielen Jahren spielen praxissoziologische Ansätze eine zentrale Rolle im soziologischen Diskurs. Deren Grundpfeiler wurden etwa mit Hilfe der Strukturierungstheorie von Giddens, Foucaults Konzept der Technologien des Selbst und vor allem auch Bourdieus Theorie der Praxis gesetzt. In den letzte... mehr

'Seit vielen Jahren spielen praxissoziologische Ansätze eine zentrale Rolle im soziologischen Diskurs. Deren Grundpfeiler wurden etwa mit Hilfe der Strukturierungstheorie von Giddens, Foucaults Konzept der Technologien des Selbst und vor allem auch Bourdieus Theorie der Praxis gesetzt. In den letzten Jahren sind anknüpfend an diese Ansätze eine Vielzahl theoretischer und empirischer Arbeiten entstanden, in denen das Konzept 'soziale Praktik' in den Vordergrund gerückt worden ist. Vor allem haben Andreas Reckwitz (mit seinem kulturtheoretisch gewendeten praxeologischen Ansatz der Diskurs/ Praktiken-Formationen) und der US-amerikanische Sozialphilosoph Theodore Schatzki (mit seinem Ansatz der site ontologies) Erklärungsreichweite und -anspruch einer auf dem Konzept sozialer Praktik basierenden Sozialtheorie sowohl im starken Maße fokussiert als auch - auf der Basis dieser Fokussierung - anschließend erheblich erweitert. In dem Beitrag geht es darum, zentrale Aspekte beider Ansätze herauszuarbeiten, beide Ansätze zu vergleichen und auf diese Weise die jeweiligen Erklärungsmöglichkeiten und -begrenzungen kritisch zu diskutieren.' (Autorenreferat)... weniger


'For many years praxeological approaches have been gaining increasing prominence in sociological discourse. A number of different approaches are viewed as the cornerstones of this sociological perspective, including Giddens' structuration theory, Foucault's concept of technologies of the self or Bou... mehr

'For many years praxeological approaches have been gaining increasing prominence in sociological discourse. A number of different approaches are viewed as the cornerstones of this sociological perspective, including Giddens' structuration theory, Foucault's concept of technologies of the self or Bourdieu's outline of a theory of practice. On the basis of these and other approaches a multitude of theoretical and empirical studies have been created which focus on the specific concept of social practice (soziale Praktik). In the sociological theory debate, Andreas Reckwitz's cultural-theoretical approach of discourse/ practice formations and Theodore Schatzki's site ontology approach have, in particular, significantly increased the explanatory power and the explanatory claims of a social theory based on this concept. The following contribution aims to compare the two approaches and to discuss the potential and limitations of their explanatory power and claims.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Giddens, A.; Praxis; Diskurs; Foucault, M.; Soziologie; Bourdieu, P.

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 92

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.