SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(106.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-215828

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frauen gründen Technologieunternehmen - eine Untersuchung im Land Brandenburg

Women are establishing technology enterprises: a study in the Bundesland of Brandenburg
[Zeitschriftenartikel]

Dautzenberg, Kirsti

Abstract

Die Verfasserin legt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vor, die sich auf eine Befragung von 107 zwischen 1986 und 2007 gegründeten innovativen, forschungsintensiven kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg stützt. Aus geschlechtsspezifischer Sicht lassen sich die Untersuchun... mehr

Die Verfasserin legt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vor, die sich auf eine Befragung von 107 zwischen 1986 und 2007 gegründeten innovativen, forschungsintensiven kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg stützt. Aus geschlechtsspezifischer Sicht lassen sich die Untersuchungsergebnisse wie folgt zusammenfassen: (1) Gründerinnen gründen bevorzugt in den technologieorientierten Dienstleistungssektoren. (2) Gründerinnen sind überwiegend Natur- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen. Sie verfügen sowohl zeitlich als auch in Bezug auf den Markt, die Führung und den Beruf über geringere Erfahrungen vor ihrer Unternehmensgründung als Männer. (3) Die von Frauen gegründeten Unternehmen sind Klein- und Kleinstunternehmen mit langsamem Wachstum. Sie sind in Bezug auf die Kosteneffizienz, die Vermögensstruktur, die Finanzkraft und die Rentabilität ebenso erfolgreich wie die Unternehmen ihrer männlichen Kollegen. Der Anteil der erfolgreichen Gründungen ist bei Frauen höher als bei Männern. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; Unternehmensgründung; Frau; Erfolg-Misserfolg; Unternehmen; Dienstleistungsunternehmen; geschlechtsspezifische Faktoren; Organisation; wirtschaftlicher Erfolg; Brandenburg; Kleinbetrieb; Hochtechnologie

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 11-22

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2010) Frauen- und Geschlechterforschung 2010/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.