SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(759.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-21578

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dialektische Psychologie und Psychoanalyse

[Zeitschriftenartikel]

Fischer, Gottfried

Abstract

Die Gründe für die bisherige Spaltung zwischen Psychoanalyse und Hochschulpsychologie in Deutschland werden zum einen in der mangelnden Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit gesehen, zum anderen in unterschiedlichen Wissenstypen, die man als dialektisch reflexiv versus statisch nomologisch bezeichnen... mehr

Die Gründe für die bisherige Spaltung zwischen Psychoanalyse und Hochschulpsychologie in Deutschland werden zum einen in der mangelnden Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit gesehen, zum anderen in unterschiedlichen Wissenstypen, die man als dialektisch reflexiv versus statisch nomologisch bezeichnen kann. Die Kluft überbrücken könnte eine "dialektische Psychologie", die wegen ihrer Behinderungen durch die herrschenden Dogmen in Ost und West historisch bis jetzt jedoch nur in wenigen Ansätzen hervorgetreten ist. Für eine fruchtbare Verbindung von kognitiver Psychologie (Piagetscher Prägung) beispielsweise und Psychoanalyse muß die implizite Dialektik dieser (und anderer) Ansätze begriffen und explizit ausformuliert werden. Nur so nimmt die Psychologie allmählich die Form eines selbstreflexiven und dialektischen Wissens an, das für die Bewältigung der enormen Herausforderungen der psychologischen und psychotherapeutischen Praxis so dringend benötigt wird.... weniger


Studied the reasons for the previous separation between psychoanalysis and academic psychology in Germany. The reasons are considered to be a failure to come to terms with the period of Nazi rule, and the different types of knowledge that can be labeled dialectic-reflexive versus static-nomological.... mehr

Studied the reasons for the previous separation between psychoanalysis and academic psychology in Germany. The reasons are considered to be a failure to come to terms with the period of Nazi rule, and the different types of knowledge that can be labeled dialectic-reflexive versus static-nomological. The gap could be bridged by a dialectic psychology that, up to the present, has appeared historically in only a few approaches because of the handicaps imposed by the dominant dogmas in East and West. A fruitful link between, for example, cognitive psychology and psychoanalysis requires an understanding and explicit formulation of the implicit dialectics of the two approaches. This is the only way in which psychology will gradually adopt the form of a self-reflexive and dialectic knowledge that is so urgently required to cope with the enormous demands facing the practice of psychology and psychotherapy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Dialektik; Nationalsozialismus; Wissenschaftstheorie; Psychologie; Psychoanalyse; Philosophie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 4-11

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 1 (1993) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.