SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(293.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-214033

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Materielle Lebensbedingungen prägen Lebenszufriedenheit in Deutschland stärker als in anderen Ländern: Analysen zum subjektiven Wohlbefinden

Material living conditions shape satisfaction with life in Germany more than in other countries: analyses of subjective well-being
[Zeitschriftenartikel]

Noll, Heinz-Herbert
Weick, Stefan

Abstract

Mit dem Begriff "subjektives Wohlbefinden" bezeichnen die Autoren ein komplexes und vielschichtiges Konstrukt. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die kognitive Komponente, die zumeist mithilfe von Zufriedenheitsindikatoren operationalisiert wird. Dementsprechend stützt sich die Studie des... mehr

Mit dem Begriff "subjektives Wohlbefinden" bezeichnen die Autoren ein komplexes und vielschichtiges Konstrukt. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die kognitive Komponente, die zumeist mithilfe von Zufriedenheitsindikatoren operationalisiert wird. Dementsprechend stützt sich die Studie des subjektiven Wohlbefindens in Deutschland auf die verschiedene Bereiche und Aspekte des Lebens bilanzierende Lebenszufriedenheit sowie darüber hinaus auf einige spezifische Zufriedenheitsmaße für ausgewählte Lebensbereiche. Während die Zufriedenheit mit dem Lebensstandard auf die Bewertung der materiellen Lebensbedingungen abzielt, richtet sich die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie auf die subjektive Bewertung der Performanz der politischen Institutionen. Die dem Beitrag zugrunde liegenden empirischen Analysen stützen sich überwiegend auf den "European Social Survey" des Jahres 2006, in dem das subjektive Wohlbefinden einer der thematischen Schwerpunkte war. Darüber hinaus wird auf die Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zurückgegriffen, um die zeitliche Entwicklung des subjektiven Wohlbefindens in West- und Ostdeutschland nachzuzeichnen. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebensperspektive; Lebensqualität; Demokratie; Zufriedenheit; politische Einstellung; Lebensstandard; Europa; Lebenssituation; Wohlbefinden

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialpsychologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 5-10

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2010) 44

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.44.2010.5-10

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.