Show simple item record

Solidarity is tied to counterperformance: the willingness of Germans to include immigrants
[journal article]

dc.contributor.authorMau, Steffende
dc.contributor.authorBurkhardt, Christophde
dc.date.accessioned2011-01-31T14:51:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:37:07Z
dc.date.available2012-08-29T22:37:07Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21385
dc.description.abstract'Angesichts der wachsenden Bedrohung der Sozialsysteme durch die Überalterung der Gesellschaft wurde in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Notwendigkeit von Zuwanderung hingewiesen. Allerdings kann die Integration der Migranten in die Sozialsysteme selbst Probleme aufwerfen, so zum Beispiel Finanzierungs- und Legitimationsprobleme. Dies gilt vor allem, wenn Zuwanderung bedeutet, dass Migranten überdurchschnittlich häufig von sozialstaatlicher Unterstützung abhängig sind oder wenn sie in großen Teilen der Bevölkerung vor allem als Nutznießer der Sozialsysteme angesehen werden. Daher steht die Politik vor der Aufgabe, angemessene Inklusionsstrategien für zuwandernde Gruppen zu entwickeln, um einerseits die wachsende Zahl an Zuwanderern in geeigneter Weise sozial abzusichern, zum anderen aber auch die wohlfahrtsstaatliche Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten und die Solidaritätsbereitschaft der Bevölkerung nicht zu überfordern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die deutsche Bevölkerung auf die Inklusion der Zuwanderer in den Wohlfahrtsstaat reagiert und ob es Vorbehalte gegen eine vollständige Einbeziehung und einen gleichberechtigten Status von Ausländern gibt. Es ist durchaus denkbar, dass die Bürger im Hinblick auf die wohlfahrtsstaatliche Leistungszumessung eine Unterscheidung entsprechend des Aufenthaltsstatus oder der im Erwerbsleben geleisteten Steuern und Sozialbeiträge unterstützen. Ein gleichberechtigter Zugang zu staatlichen Leistungen könnte von der autochthonen Bevölkerung als ungerecht empfunden werden und zu wachsenden Ressentiments gegenüber Ausländern und zu einem Legitimationsverlust des Wohlfahrtsstaats führen. Daher soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, inwiefern die deutsche Bevölkerung die Inklusion von Ausländern begrüßt und welches die Bedingungen sind, von denen die Inklusionsbereitschaft abhängt.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleSolidarität wird an Gegenleistung geknüpft: zur Inklusionsbereitschaft der Deutschen gegenüber Zuwanderernde
dc.title.alternativeSolidarity is tied to counterperformance: the willingness of Germans to include immigrantsen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue39de
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozsoziale Sicherungde
dc.subject.classozSocial Securityen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozSozialstaatde
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozlegal factorsen
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozsocial welfare stateen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSozialleistungde
dc.subject.thesozsocial benefitsen
dc.subject.thesozFinanzierungde
dc.subject.thesozinclusionen
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.subject.thesozInklusionde
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozfundingen
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozpopulationen
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozZuwanderungde
dc.subject.thesozrechtliche Faktorende
dc.subject.thesozBevölkerungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213852de
dc.date.modified2011-02-18T14:19:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10034764
internal.identifier.thesoz10035218
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10054786
internal.identifier.thesoz10058490
internal.identifier.thesoz10039414
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034517
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10066086
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10058491
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo12-15
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz11003
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.39.2008.12-15
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record