SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(337.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213843

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beachtliche Disparitäten bei gegenwärtig noch hohem Lebensstandard: Analysen zur materiellen Lage der älteren Bevölkerung im Vergleich

Considerable disparities in the still high standard of living at present: analyses of the material situation of the elderly population in a comparison
[Zeitschriftenartikel]

Noll, Heinz-Herbert
Weick, Stefan

Abstract

'Als Ergebnis einer deutlich gestiegenen Lebenserwartung - und zeitweilig durch eine Tendenz zur Frühverrentung noch zusätzlich gefördert - verbringen immer mehr Menschen einen größeren Teil ihres Lebens nach der Beendigung des Erwerbslebens in der Phase des Ruhestands. Damit ist auch die Qualität d... mehr

'Als Ergebnis einer deutlich gestiegenen Lebenserwartung - und zeitweilig durch eine Tendenz zur Frühverrentung noch zusätzlich gefördert - verbringen immer mehr Menschen einen größeren Teil ihres Lebens nach der Beendigung des Erwerbslebens in der Phase des Ruhestands. Damit ist auch die Qualität dieses Lebensabschnitts und der gewonnenen Jahre - also die Lebenssituation und -qualität der älteren Bevölkerung - immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die mit der Ausweitung der Phase des Ruhestands einhergehende Verlängerung der Rentenbezugsdauer hat andererseits jedoch das auf dem Umlageprinzip beruhende deutsche Rentenversicherungssystem vor erhebliche Finanzierungsprobleme gestellt sowie nicht zuletzt auch die Frage nach einer gerechten Verteilung von Beitragszahlungen und dem Bezug von Leistungen zwischen den Generationen aufgeworfen. Während die Anwälte der jüngeren Generationen - trotz der bereits umgesetzten, auf eine Reduzierung der Leistungen hinauslaufenden Rentenreformmaßnahmen - auf eine in materieller Hinsicht historisch beispiellose Privilegierung der heutigen Rentnergenerationen verweisen, sehen andere das Äquivalenzprinzip zunehmend gefährdet und warnen darüber hinaus vor einer Entwicklung, die dazu führen könne, dass ein wachsender Teil der Rentner sich die gewonnenen Jahre zukünftig nicht mehr leisten könne. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag, wie sich die materielle Situation - Einkommen und Konsumausgaben sowie ausgewählte Aspekte des Lebensstandards - der älteren Bevölkerung, insbesondere der Personen im Ruhestand, im Vergleich mit der übrigen Bevölkerung gegenwärtig darstellt und in den zurückliegenden Jahren entwickelt hat. Die Betrachtung richtet sich dabei auch auf die Disparitäten zwischen West- und Ostdeutschland sowie die Ungleichheit innerhalb der älteren Bevölkerung.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Pension; alter Mensch; Konsumgut; Frau; Einkommensunterschied; Entwicklung; neue Bundesländer; Rentner; Wohnung; Mann; Lebensunterhalt; Einkommen; Altersgruppe; Ruhestand; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Vergleich; Privathaushalt

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 6-11

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2008) 39

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.39.2008.6-11

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.