SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(140.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213370

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Euromodul - ein neues Instrument für die europäische Wohlfahrtsforschung

The European module - a new instrument for European welfare research
[Zeitschriftenartikel]

Böhnke, Petra
Delhey, Jan
Habich, Roland

Abstract

'Die Wohlfahrtsforschung in Europa war lange Zeit national ausgerichtet. Weil aber Europa politisch und wirtschaftlich zusammenwächst, ist der Blick über nationale Grenzen hinaus von besonderem Interesse. Wächst Europa auch sozial zusammen? Wie stark unterscheiden sich die objektiven Lebensbedingung... mehr

'Die Wohlfahrtsforschung in Europa war lange Zeit national ausgerichtet. Weil aber Europa politisch und wirtschaftlich zusammenwächst, ist der Blick über nationale Grenzen hinaus von besonderem Interesse. Wächst Europa auch sozial zusammen? Wie stark unterscheiden sich die objektiven Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden der Europäer? Wie steht es um die 'soziale Qualität' der europäischen Gesellschaften? Um diese Fragen empirisch beantworten zu können, haben sich im Rahmen der 'Euromodul'-Initiative Wohlfahrtsforscher aus 19 Nationen zusammengeschlossen. Ergebnis dieser Kooperation ist das Euromodul, ein Umfragebaustein für einen europäischen Wohlfahrtsvergleich. Inzwischen liegen erste Daten aus Slowenien, Ungarn und Deutschland vor.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensqualität; Zufriedenheit; Indikator; internationaler Vergleich; Lebenssituation; Sozialpolitik; Instrumentarium; empirische Sozialforschung; EU

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 12-15

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2000) 24

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.24.2000.12-15

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.