SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(63.12 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213296

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektives Wohlbefinden in Ostdeutschland nähert sich westdeutschem Niveau: Ergebnisse des Wohlfahrtssurveys 1998

Subjective well-being in east Germany is approaching the level in west Germany: results of the welfare survey in 1998
[Zeitschriftenartikel]

Habich, Roland
Noll, Heinz-Herbert
Zapf, Wolfgang

Abstract

'In den Jahren seit der Wiedervereinigung haben sich die objektiven Lebensbedingungen der Bürger in den neuen Bundesländern grundlegend verändert und für die Mehrheit der Ostdeutschen trotz aller Schwierigkeiten, Friktionen und der noch verbleibenden Probleme - insbesondere der nach wie vor unzuläng... mehr

'In den Jahren seit der Wiedervereinigung haben sich die objektiven Lebensbedingungen der Bürger in den neuen Bundesländern grundlegend verändert und für die Mehrheit der Ostdeutschen trotz aller Schwierigkeiten, Friktionen und der noch verbleibenden Probleme - insbesondere der nach wie vor unzulänglichen Arbeitsmarktverhältnisse - verbessert. Der Abstand zu Westdeutschland und das zu Beginn des Transformationsprozesses drastische Wohlstandsgefälle haben sich seither deutlich verringert, ohne daß allerdings in jedem Falle das Niveau der alten Bundesländer schon erreicht worden ist. Trotz aller Modernisierungserfolge und Verbesserungen der Lebensverhältnisse war das gesellschaftliche Klima in Deutschland in den zurückliegenden Jahren vielfach von Spannungen, Unzufriedenheit, Besorgnissen und gegenseitigen Ressentiments der Deutschen in Ost und West geprägt. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die subjektiven Aspekte der Lebensqualität und untersucht anhand ausgewählter Indikatoren, wie die Bürger die Entwicklung der vergangenen Jahre bewerten, welche Prioritäten sie setzen, wie zufrieden oder unzufrieden sie mit ihren Lebensverhältnissen sind, welche Erwartungen und Ansprüche sie haben und wie sie der Zukunft entgegensehen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; alte Bundesländer; Wiedervereinigung; Wohlstand; Transformation; Lebensqualität; Arbeitslosigkeit; Zukunft; neue Bundesländer; Modernisierung

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 1-6

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1999) 22

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.22.1999.1-6

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.