Show simple item record

Social inequality during the purchase of residential property: an analysis from a life course perspective
[journal article]

dc.contributor.authorKurz, Karinde
dc.date.accessioned2011-01-27T14:49:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:19:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:19:13Z
dc.date.issued1998de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21323
dc.description.abstract'Die Wohnsituation gehört neben Einkommen und Vermögen zu den zentralen Aspekten der Wohlfahrtsposition eines Haushalts. Dabei ist nicht nur an Wohnungsgröße und -ausstattung zu denken, sondern auch an den Eigentümerstatus. Wohnungseigentümer verfügen im Durchschnitt nicht nur über größere und besser ausgestattete Wohnungen als Mieter, sondern genießen auch eher die Freiheit, die eigenen vier Wände nach eigenem Gutdünken zu gestalten. Zudem verspricht Wohneigentum im allgemeinen langfristige Sicherheit - die Sicherheit vor Kündigung, Mietfreiheit im Alter und Sicherheit für die eigenen Kinder, an die das Wohneigentum weitergegeben werden kann. Und nicht zuletzt hat sich Wohneigentum in den vergangenen Jahrzehnten als sichere, im Wert steigende Vermögensanlage erwiesen. Wohnungseigentum ist allerdings in der Bevölkerung nicht gleich verteilt: Sowohl regionale und soziale Ungleichheiten sind zu beobachten. In Ostdeutschland liegt der Anteil der Eigentümer deutlich unter dem in Westdeutschland. Gleichzeitig ist Wohneigentum auf dem Lande, wo die Baulandpreise niedriger sind, weiter verbreitet als in Städten und vor allem Großstädten. Daneben steigt mit der Höhe des Haushaltseinkommens der Anteil der Eigentümer an. Gleichwohl gilt, daß Arbeiterhaushalte fast ebenso häufig über Wohneigentum verfügen wie Angestelltenhaushalte. Gleichzeitig ist Wohneigentum auf dem Lande, wo die Baulandpreise niedriger sind, weiter verbreitet als in Städten und vor allem Großstädten.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleSoziale Ungleichheit beim Erwerb von Wohneigentum: eine Analyse aus der Lebensverlaufsperspektivede
dc.title.alternativeSocial inequality during the purchase of residential property: an analysis from a life course perspectiveen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue20de
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozEigentumswohnungde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozapartmenten
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozländlicher Raumde
dc.subject.thesozStadtregionde
dc.subject.thesozWohnungde
dc.subject.thesozregional differenceen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozurban areaen
dc.subject.thesozrural areaen
dc.subject.thesozsingle-family residenceen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozcondominiumen
dc.subject.thesozregionaler Unterschiedde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozEinfamilienhausde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213235de
dc.date.modified2011-02-24T16:08:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034789
internal.identifier.thesoz10041566
internal.identifier.thesoz10056402
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041595
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10045979
internal.identifier.thesoz10035187
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo5-9
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.20.1998.5-9
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record