SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(44.82 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213164

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Große Unterschiede in den Alterseinkommen: Ergebnisse der Studie 'Alterssicherung in Deutschland' 1995

Major differences in pensioners' incomes: results of the study entitled 'Provision for old age in Germany' in 1995
[Zeitschriftenartikel]

Kneißl, Gudrun
Kortmann, Klaus

Abstract

'Alterseinkommen werden auch heute noch vielfach mit den Renten der gesetzlichen Rentenversicherung gleichgesetzt. Die häufig erhobene Forderung nach Mindestrenten ist ein Ergebnis dieser Sichtweise. Dabei wird übersehen, daß die Einkommen älterer Menschen prinzipiell aus unterschiedlichen Quellen s... mehr

'Alterseinkommen werden auch heute noch vielfach mit den Renten der gesetzlichen Rentenversicherung gleichgesetzt. Die häufig erhobene Forderung nach Mindestrenten ist ein Ergebnis dieser Sichtweise. Dabei wird übersehen, daß die Einkommen älterer Menschen prinzipiell aus unterschiedlichen Quellen stammen können. Niedrigere persönliche Einkommen im Alter können einerseits aus einer bewußten Lebensplanung resultieren, etwa wenn der Lebenspartner über hohe Einkommen oder Vermögen verfügt. Sie können andererseits, und diese Konstellation ist die weitaus häufigere, auf das Auftreten eines oder mehrerer negativer Faktoren zurückzuführen sein, die den Aufbau ausreichender Sicherungsansprüche verhindert haben.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rentenversicherung; Einkommen; Alter; Altersversorgung

Klassifikation
soziale Sicherung

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 1-4

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1997) 18

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.18.1997.1-4

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.