SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(292.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wird das Scheidungsrisiko vererbt? Herkunft aus geschiedener Elternfamilie, Probeehe und Geschwisterlosigkeit erhöhen das Scheidungsrisiko

Is the risk of divorce passed on? Origins from a divorced parental family, trial marriage and the lack of brothers or sisters increase the risk of divorce
[Zeitschriftenartikel]

Diekmann, Andreas
Engelhardt, Henriette

Abstract

'Seit Mitte der 50er Jahre ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Ehe vor dem Scheidungsrichter endet, beständig angewachsen. Mit Hilfe des 'Familiensurveys' des Deutschen Jugendinstitutes, einer Befragung von rund 6600 Personen aus den alten Bundesländern, die zum Befragungszeitpunkt (1988) in einer ... mehr

'Seit Mitte der 50er Jahre ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Ehe vor dem Scheidungsrichter endet, beständig angewachsen. Mit Hilfe des 'Familiensurveys' des Deutschen Jugendinstitutes, einer Befragung von rund 6600 Personen aus den alten Bundesländern, die zum Befragungszeitpunkt (1988) in einer Erstehe lebten oder deren erste Ehe geschieden wurde, konnten einige zentrale Thesen zur 'sozialen Vererbung' des Scheidungsrisikos (Transmissionseffekt) empirisch überprüft werden. Zunächst einmal stellt sich die Frage, durch welche Faktoren der bemerkenswerte Aufwärtstrend des Ehescheidungsrisikos erklärbar ist. Eine plausible Erklärung lautet, daß der sozialdemographische Wandel quasi als Initialzündung einen selbsttragenden Prozeß der Scheidungsdynamik ausgelöst hat. Nach der These der 'Scheidungsspirale' sind eine Reihe von Feedback- oder 'Schneeballeffekten' identifizierbar, durch die sich Scheidungsrisiken, sofern ein gewisser Schwellenwert überschritten wird, positiv selbst verstärken.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; soziale Herkunft; Erwerbstätigkeit; Frau; Ehescheidung; Geschlecht; Eltern; regionale Herkunft; soziale Faktoren; Risiko; Geschiedener; Familie; sozialer Wandel; demographische Faktoren

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 1-5

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1995) 14

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.14.1995.1-5

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.