Show simple item record

State of public safety impairs the well-being of citizens: findings relating to the subjective perception and evaluation of public safety
[journal article]

dc.contributor.authorNoll, Heinz-Herbertde
dc.date.accessioned2011-01-24T16:21:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:28:41Z
dc.date.available2012-08-29T22:28:41Z
dc.date.issued1994de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21286
dc.description.abstract'Das Bedürfnis nach Sicherheit gehört zu den wenigen Grundbedürfnissen über die es einen allgemeinen Konsens gibt. Die Garantie der öffentlichen Sicherheit, d.h. der Schutz der 'Unversehrtheit von Leben, Gesundheit, Ehre, Freiheit und Vermögen der Bürger, sowie der Rechtsordnung und der Einrichtung des Staates' macht daher eine wesentliche Komponente der Lebensqualität in einer Gesellschaft aus. Dabei hat sich gezeigt, daß die Bürger der öffentlichen Sicherheit eine um so größere Deutung für ihre Wohlfahrt beimessen, je mehr sie gefährdet erscheint. Um die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit zu beurteilen, ist neben der faktischen Kriminalitätsbelastung und den objektiven Risiken, Opfer eines Verbrechens zu werden auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger zu berücksichtigen. Ängste und Besorgnisse, Gefühle der Bedrohung und Unsicherheit in der Bevölkerung sind als Maßstab für die Gewährleistung oder Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit nicht weniger bedeutsam als Zahlen über Delikte, Täter und Opfer von Verbrechen, wie sie z.B. die polizeiliche Kriminalstatistik oder spezielle Täter- und Opferbefragungen liefern. Dabei sind die Zusammenhänge zwischen der objektiven Kriminalitätsbelastung und dem subekjektiven Sicherheitsempfinden durchaus komplex. In die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheit gehen neben der tatsächlichen Gefährdung durch Kriminalität noch weitere Faktoren mit ein: die persönliche Betroffenheit und die Berichterstattung in den Medien, über die der Durchschnittsbürger zumeist seine Informationen über Verbrechen bezieht, Unterschiede in den Sicherheitsansprüchen und im Toleranzniveau gegenüber Kriminalität, sowie Unterschiede in der Ängstlichkeit und der Vulnerabilität, d.h. den Möglichkeiten, sich selbst zu schützen und Risiken vorzubeugen.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleZustand der öffentlichen Sicherheit beeinträchtigt Wohlbefinden der Bürger: Befunde zur subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheitde
dc.title.alternativeState of public safety impairs the well-being of citizens: findings relating to the subjective perception and evaluation of public safetyen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue12de
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozÖffentlichkeitde
dc.subject.thesozresidential environmenten
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozvictimen
dc.subject.thesozsatisfactionen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozZufriedenheitde
dc.subject.thesozdelicten
dc.subject.thesozOpferde
dc.subject.thesozDeliktde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.subject.thesozthe publicen
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozanxietyen
dc.subject.thesozWohnumgebungde
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozAngstde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-212862de
dc.date.modified2011-02-25T13:08:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10051413
internal.identifier.thesoz10035016
internal.identifier.thesoz10039042
internal.identifier.thesoz10059689
internal.identifier.thesoz10035666
internal.identifier.thesoz10050026
internal.identifier.thesoz10062667
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo5-8
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.12.1994.5-8
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record