SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(375.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212793

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kein Licht am Ende des Tunnels: skeptische Einschätzungen der ökonomischen und politischen Lage in Mittel- und Osteuropa

No light at the end of the tunnel: skeptical estimates of the economic and political situation in Central and Eastern Europe
[Zeitschriftenartikel]

Hofrichter, Jürgen

Abstract

'In den Ländern Mittel- und Osteuropas findet zur gleichen Zeit eine völlige Umwälzung des politischen und ökonomischen Systems statt. Vielfach wird davon ausgegangen, daß es keine Alternative zur Entwicklung in Richtung demokratisch verfaßter Marktwirtschaften gäbe und daß schnelle und radikale Ref... mehr

'In den Ländern Mittel- und Osteuropas findet zur gleichen Zeit eine völlige Umwälzung des politischen und ökonomischen Systems statt. Vielfach wird davon ausgegangen, daß es keine Alternative zur Entwicklung in Richtung demokratisch verfaßter Marktwirtschaften gäbe und daß schnelle und radikale Reformen die beste Strategie zur Erreichung diese Zieles seien. Dem Aufbau und der Konsolidierung demokratischer marktwirtschaftlicher Systeme steht jedoch ein Mangel an Zeit und Geld entgegen. Es gibt zudem eine Reihe von Problemfeldern wie das Fehlen intermediärer gesellschaftlicher Strukturen und die ethnische Heterogenität vieler Staaten. Somit besteht die Gefahr einer Herausbildung nichtdemokratischer Strukturen. Nach Wolfgang Zapf zeichnen sich moderne Gesellschaften in erster Linie durch Marktwirtschaft, Massenkonsum und Konkurrenzdemokratie aus. Die Einstellungen der Bürger in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu diesen zentralen Elementen der angestrebten 'Modernisierung' sind aufschlußreiche Indikatoren für die spezifischen Chancen und Risiken im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; wirtschaftliche Lage; Innovation; Zufriedenheit; Marktwirtschaft; Europa; Demokratisierung; Mitteleuropa; politische Situation; Osteuropa

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 6-9

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1993) 10

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.10.1993.6-9

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.