SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(337.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212032

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken: eine ungleichheitstheoretische Perspektive

Bodily capital and assortative mating in clubs and discotheques: a social stratification perspective
[Zeitschriftenartikel]

Otte, Gunnar

Abstract

'In diesem Beitrag werden körperliche Inszenierungen Jugendlicher und junger Erwachsener als Dimension kultureller Ungleichheit im Kontext von Clubs und Diskotheken betrachtet. Dieser Perspektive zufolge fungiert der subjektiv bearbeitete Körper als ein Kapital, das zur Steigerung der physischen Att... mehr

'In diesem Beitrag werden körperliche Inszenierungen Jugendlicher und junger Erwachsener als Dimension kultureller Ungleichheit im Kontext von Clubs und Diskotheken betrachtet. Dieser Perspektive zufolge fungiert der subjektiv bearbeitete Körper als ein Kapital, das zur Steigerung der physischen Attraktivität beim Flirten auf dem Partnermarkt eingesetzt wird. Auf der Grundlage vorwiegend quantitativer Daten wird der von Bourdieu formulierten Hypothese nachgegangen, dass die Körperkultivierung klassenspezifisch variiert. Zudem werden Befunde von Bozon/ Héran überprüft, denen zufolge Tanzlokalitäten vorrangig von Angehörigen unterer sozialer Klassen zur Partnersuche genutzt werden. Schließlich wird gezeigt, wie soziale Ungleichheiten der Körperästhetiken und Umgangsweisen mit Musik einen im Aggregat systematisch segmentierten großstädtischen Club- und Diskothekenmarkt erzeugen.' (Autorenreferat)... weniger


'This contribution views bodily presentations of adolescents and young adults as a dimension of cultural inequality in clubs and discotheques. According to this perspective the subjectively shaped body serves as a capital used to enhance physical attractiveness in flirtation situations with potentia... mehr

'This contribution views bodily presentations of adolescents and young adults as a dimension of cultural inequality in clubs and discotheques. According to this perspective the subjectively shaped body serves as a capital used to enhance physical attractiveness in flirtation situations with potential mating partners. The author primarily draws on quantitative data to assess Bourdieu's hypothesis that bodily cultures vary in terms of social class. He further examines findings of Bozon/ Héran who identified dance halls to be mating sites predominantly of the lower classes. Finally, the study shows how social inequalities in bodily aesthetics and practices of musical consumption produce a systematically segmented urban market of clubs and discotheques in Leipzig, Germany.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziologische Theorie; junger Erwachsener; Musik; Unterschicht; Jugendlicher; neue Bundesländer; Großstadt; soziale Anziehung; Körperlichkeit; Körper; Sachsen; Diskothek; Partnerwahl; soziale Klasse; Bourdieu, P.; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Kapital

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 169-186

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2 (2007) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.