SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(648.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211959

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Ökologie der subjektiven Gesundheit: Kontext und Zeit

The ecology of subjective health state: context and time
[Zeitschriftenartikel]

Dippelhofer-Stiem, Barbara

Abstract

'Inspiriert von den Perspektiven Bronfenbrenners will der Beitrag die kontextuellen und zeitgebundenen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit theoretisch strukturieren und empirisch untersuchen. Entwickelt wird ein Mehrebenenmodell, das die besonderen Bedingungen in den neuen Bundesländern berücks... mehr

'Inspiriert von den Perspektiven Bronfenbrenners will der Beitrag die kontextuellen und zeitgebundenen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit theoretisch strukturieren und empirisch untersuchen. Entwickelt wird ein Mehrebenenmodell, das die besonderen Bedingungen in den neuen Bundesländern berücksichtigt. Die empirischen Befunde stützen sich auf einen Bevölkerungssurvey in Sachsen-Anhalt (N=2090). Die Indikatoren gesundheitliches Wohlbefinden, Beschwerden, ernsthafte Erkrankungen heranziehend, entsteht ein differenziertes Bild der subjektiven Gesundheit, das je spezifisch verwoben ist mit Aspekten der Nahumwelt und der durchlaufenen Lebenszeit. Die multivariaten Modellierungen erbringen spezifische Ergebnisse, in Abhängigkeit davon, welches Kriterium analysiert wird. Allesamt aber rücken sie nicht den klassischen Schichtgradienten, sondern psychosoziale Belastungen und körperliche Einschränkungen im Alltag in den Vordergrund. Hinzu tritt das Alter, das in direkter Beziehung zum Wohlergehen und den durchlittenen Krankheiten, in mittelbarer mit der Beschwerdehäufigkeit steht. Bronfenbrenners zentrale Thesen bestätigend, erweisen sich die proximale Umwelt und die darauf gerichteten Prozesse sowie die biografische Zeit als erklärungskräftigste Prädiktoren für die selbst attribuierte Gesundheit.' (Autorenreferat)... weniger


'Inspired by Bronfenbrenner's perspectives, the article tries to theoretically structure and empirically analyze the ecological conditions of health and illness. A multilayered ecological model is conceptualized, which focuses on the special conditions of East Germany. Selected indicators of health ... mehr

'Inspired by Bronfenbrenner's perspectives, the article tries to theoretically structure and empirically analyze the ecological conditions of health and illness. A multilayered ecological model is conceptualized, which focuses on the special conditions of East Germany. Selected indicators of health are well-being, complaints, sickness. The empirical findings have been generated from a representative survey in the Federal State of Sachsen-Anhalt (N=2090). They allow a distinguished impression from the subjective health state, which is connected with various aspects of the proximal environment and the lifetime spent. Multivariate analyses show special connotations of the various predictors for each of the indicators. However, there are no immediate effects of the classical socio-economic status, but effects of everyday psycho-social stress and physical handicaps. Furthermore, the age-factor correlates directly with subjective well-being and sickness, as well as indirectly with the frequency of complaints. Applying to Bronfenbrenner's major concepts, the proximal environment, the individual's transaction with it and the age are the strongest predictors for the self-reported health state.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheit; alte Bundesländer; Transformation; Sozialökologie; Subjektivität; Stress; Wohlbefinden; Lebensalter; Systemveränderung; Sachsen-Anhalt; psychosoziale Faktoren; Krankheit; Beschwerde; DDR; Umwelt; gesundheitliche Folgen

Klassifikation
Gesundheitspolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 52-66

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2 (2007) 1

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.