SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-3297

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deepening democracy through multipartyism: the bumpy road to Uganda's 2011 elections

Vertiefung der Demokratie durch Parteienpluralismus: der steinige Weg zu den Wahlen in Uganda 2011
[Zeitschriftenartikel]

Makara, Sabiti

Abstract

The 2011 elections will be one of the several elections (and the second-ever multiparty election) organized by the National Resistance Movement (NRM) since it captured power in 1986. Despite the regular elections since the 1990s, the quality and outcomes of these elections have remained subjects of ... mehr

The 2011 elections will be one of the several elections (and the second-ever multiparty election) organized by the National Resistance Movement (NRM) since it captured power in 1986. Despite the regular elections since the 1990s, the quality and outcomes of these elections have remained subjects of debate. Democracy has remained elusive in Uganda despite the re-introduction of multiparty politics. Incumbency advantages, manipulation and unconstitutional use of state resources and apparatuses, and removal of the constitutional term limits on the presidency have combined to hamper effective growth of multiparty politics and democracy in the country. The question is: Does electioneering necessarily produce democratic governance or does it simply create the conditions and norms necessary for institutionalization of democratic rule? In particular, does the existence of multiparty politics necessarily deepen democratic governance? This paper stresses that despite the return of multiparty politics in Uganda, neither has democracy been consolidated nor have elections acted as effective instruments for advancing democratization in the country.... weniger


Wie schon mehrfach zuvor werden auch die Wahlen 2011 in Uganda vom regierenden National Resistance Movement (NRM) organisiert werden, das im Jahr 1986 die Macht übernommen hat; es werden die zweiten Mehrparteienwahlen sein, die es in Uganda überhaupt gab. Auch wenn seit den 1990er Jahren regulär Wah... mehr

Wie schon mehrfach zuvor werden auch die Wahlen 2011 in Uganda vom regierenden National Resistance Movement (NRM) organisiert werden, das im Jahr 1986 die Macht übernommen hat; es werden die zweiten Mehrparteienwahlen sein, die es in Uganda überhaupt gab. Auch wenn seit den 1990er Jahren regulär Wahlen durchgeführt worden sind, waren doch Ablauf und Ergebnisse dieser Wahlen Gegenstand von Diskussionen. Trotz der Wiedereinführung eines Mehrparteiensystems bleibt die Demokratie in Uganda ein schwer zu fassendes Phänomen. Infolge der Nutzung von Amtsvorteilen, Manipulationen, nichtverfassungsgemäßem Einsatz staatlicher Ressourcen und Einrichtungen sowie der Abschaffung der in der Verfassung vorgesehenen Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten konnten sich Demokratie und Mehrparteiensystem im Land nicht entwickeln. Damit steht in Frage, ob Wahlen notwendigerweise zu demokratischem Regieren führen oder ob sie nicht zunächst einmal nur Bedingungen und Normen schaffen, die Voraussetzung für eine Institutionalisierung demokratischer Regierung sind, und insbesondere steht in Frage, ob die Existenz eines Mehrparteiensystems notwendigerweise zur Vertiefung demokratischer Regierungsführung beiträgt. Der Autor stellt fest, dass trotz der Wiedereinführung eines Mehrparteiensystems in Uganda eine Konsolidierung der Demokratie nicht zu beobachten ist und dass die Wahlen sich bisher nicht als effektive Instrumente zur Förderung der Demokratisierung erwiesen haben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommission; politisches System; Abstimmung; Opposition; Partei; Parteiensystem; Afrika; Wahl; Mehrparteiensystem; Wettbewerb; Uganda; Demokratisierung; Pluralismus

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Political Science; Political Systems; Elections/ Voting; Democracy; 1962-2010

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 81-94

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 45 (2010) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.