SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-3262

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Contested inclusions: pitfalls of NGO peace-building activities in Liberia

Umstrittene Inklusion: Fallstricke bei peace-building-Aktivitäten von NRO in Liberia
[Zeitschriftenartikel]

Fuest, Veronika

Abstract

In post-war situations, non-governmental organizations (NGOs) feature highly in peace-building processes in their (perceived) capacities as both representatives of civil society and as grassroots agents to be employed in the reconstruction and transformation of society. As elsewhere, in Liberia, pea... mehr

In post-war situations, non-governmental organizations (NGOs) feature highly in peace-building processes in their (perceived) capacities as both representatives of civil society and as grassroots agents to be employed in the reconstruction and transformation of society. As elsewhere, in Liberia, peace-building approaches include, first, international blueprints of representation that intend to empower groups generally perceived to be socially subordinate and, second, supporting traditional institutions considered social capital in reconciliation. Using the example of Liberia, this paper explores how in local conflict arenas, NGO workshops – the most popular mode of participatory intervention – are interpreted and appropriated by local actors; it highlights some fallacies and unintended consequences of inclusive procedures in practice and questions the support furnished to heads of gendered secret societies.... weniger


Nichtregierungsorganisationen (NRO) wird in Nachkriegsphasen hohe Kompetenz in Bezug auf peace-building-Prozesse zugesprochen, denn sie repräsentieren die civil society und stellen gleichzeitig Akteure, die an der Basis zum Wiederaufbau und zur gesellschaftlichen Transformation beitragen können. Auc... mehr

Nichtregierungsorganisationen (NRO) wird in Nachkriegsphasen hohe Kompetenz in Bezug auf peace-building-Prozesse zugesprochen, denn sie repräsentieren die civil society und stellen gleichzeitig Akteure, die an der Basis zum Wiederaufbau und zur gesellschaftlichen Transformation beitragen können. Auch in Liberia schließen peace-building-Konzepte an erster Stelle international erarbeitete Zielvorgaben zur Repräsentanz ein und sehen erstens eine Beteiligung von Gruppen mit niedrigem sozialen Status vor und zweitens die Unterstützung traditioneller Institutionen, die als soziales Kapital im Aussöhnungsprozess angesehen werden. Die Autorin untersucht am Beispiel Liberia, inwieweit NRO-workshops – die beliebteste Form der partizipativen Intervention – in Konfliktzonen von lokalen Akteuren interpretiert und für eigene Ziele genutzt werden; sie verweist auf irrtümliche Annahmen und unbeabsichtigte Konsequenzen der praktischen Anwendung inklusiver Verfahren und stellt die Unterstützung in Frage, die Oberhäuptern geschlechtsspezifischer Geheimgesellschaften zuteil wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungspolitik; Soziologie; soziale Faktoren; Afrika; Politikwissenschaft; Tradition; Geheimbund; Friedensprozess; ethnische Gruppe; religiöse Faktoren; Partizipation; politischer Akteur; Minderheit; Konfliktregelung; nichtstaatliche Organisation; Ethnologie; Zivilgesellschaft; Friedenssicherung; Liberia; Staatenbildung; Wiederaufbau

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Social Anthropology; Sociology; Political Science; Development Studies; Peace-Building; Non-Governmental Organizations; Parties to Conflicts/ Conflict Participants; Social Participation; Development Policy Strategies; Local Politics; Secret Societies; Nichtregierungsorganisation; Konfliktpartei/ Konfliktbeteiligte; entwicklungspolitische Strategie; Lokalpolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 3-33

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 45 (2010) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.