SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(272.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211189

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was kann man am Beispiel des SOEP bezüglich Nonresponse lernen?

[Zeitschriftenartikel]

Schräpler, Jörg-Peter

Abstract

"Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Ausfallprozeß in der Basiserhebung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Neben einer detaillierten Deskription der Ausfälle in der ersten Welle, werden Multilevelmodelle verwendet, um den Prozeß der Interviewteilnahme in Abhängigkeit von Befrag... mehr

"Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Ausfallprozeß in der Basiserhebung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Neben einer detaillierten Deskription der Ausfälle in der ersten Welle, werden Multilevelmodelle verwendet, um den Prozeß der Interviewteilnahme in Abhängigkeit von Befragten-, Interviewer- und Situationsmerkmalen zu erklären. Hierbei wird zwischen Erreichbarkeit und Kooperationsbereitschaft der Befragten und zusätzlich zwischen Erst- und Nachbearbeitung differenziert. Durch diese Erweiterung besteht die Möglichkeit, auch die Konvertierung von Verweigerern in der Erstbearbeitung bei der Modellierung mit zu berücksichtigen." (Autorenreferat)... weniger


"The following study describes the process of non-response in the first wave in the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Multilevel statistical modelling is used to explore the influence of characteristics of respondents and interviewers on non-contacts and refusal rates. In addition, a further dist... mehr

"The following study describes the process of non-response in the first wave in the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Multilevel statistical modelling is used to explore the influence of characteristics of respondents and interviewers on non-contacts and refusal rates. In addition, a further distinction between first treatment (contact) and followup treatment (contact) allows us to analyse the converted respondents who first decided to refuse but then did participate when contacted again." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Datengewinnung; Kooperationsbereitschaft; Befragung; Interview; SOEP; Teilnehmer

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 118-150

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 24 (2000) 46

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.