SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(179.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211105

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe

[journal article]

Frietsch, Rainer
Wirth, Heike

Abstract

"Ein globaler Indikator für die Bestimmung der sozialen Lage von Personen ist das Berufsprestige. In Deutschland wird hierfür häufig die von Bernd Wegener entwickelte Magnitude-Prestigeskala (NIPS) genutzt. Eine zentrale Voraussetzung für die Anwendung der MPS ist allerdings die Verschlüsselung von ... view more

"Ein globaler Indikator für die Bestimmung der sozialen Lage von Personen ist das Berufsprestige. In Deutschland wird hierfür häufig die von Bernd Wegener entwickelte Magnitude-Prestigeskala (NIPS) genutzt. Eine zentrale Voraussetzung für die Anwendung der MPS ist allerdings die Verschlüsselung von Berufen auf Basis der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO-68). Während diese Bedingung in den großen, regelmäßig durchgeführten sozialwissenschaftlichen Erhebungen in der Regel gegeben ist, erfolgt die Berufsverkodung in der amtlichen Statistik nach der deutschen 'Klassifizierung der Berufe' (K1dB). Ein 'Umsteigen' von der KldB auf ISCO und damit die Umsetzung der Magnitude-Prestigeskala für amtliche Mikrodaten, wie z.B. dem Mikrozensus, ist aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung dieser beiden Klassifikationssysteme (international versus national) nur auf einer sehr groben Basis möglich und mit entsprechenden Unschärfen verbunden. Eine Alternative hierzu, die Gegenstand dieser Arbeit ist, besteht darin, die MPS in Anlehnung an die Vorgehensweise von Wegener auf Basis der 'Klassifizierung der Berufe' zu rekonstruieren." (Autorenreferat)... view less

Keywords
classification; measurement instrument; microcensus; social situation; coding; measurement; occupational prestige; occupation; prestige

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Occupational Research, Occupational Sociology

Method
development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
2001

Page/Pages
p. 139-163

Journal
ZUMA Nachrichten, 25 (2001) 48

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.